Bei neuen Online-Computern auf www.verbraucherzentrale.it können Sie: 4) die Nettorendite von Wertschriften berechnen: Detaillierte Angaben zu den Einzelcomputern sind in den Hilfe-Dateien zu sehen. Verwirklicht im Zuge des allgemeinen Förderprogramms 2009 der Region Bozen-Südtirol unter Beiträge des Bundesministeriums. für Wirtschaftsförderung.
Bei Top-Konditionen, Ratschlägen und Wohngeld. Integration von öffentlichen Fördermitteln der Wohnraumförderung Oberösterreich. Informieren Sie sich über die Finanzierungsoptionen (Wohnbauförderung, Wohnungsbaudarlehen, Baudarlehen, Staatskredite) für Ihr Bauvorhaben, einschließlich Reihenhaus- und Eigenheimzulage mit Zinszuschüssen des Bundeslandes OÖ. Du möchtest ein Appartement errichten, einkaufen oder dein Haus sanieren und die wohnwirtschaftlichen Fördermöglichkeiten in Oberösterreich nutzen?
Für einen Gesamtüberblick über die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten empfiehlt sich ein intensives Gespräch mit Ihrem Kundenbetreuer. Die OÖ Wohnraumförderung bietet ein breites Spektrum an Fördermitteln für die Renovierung, den Neu- und den Kauf von Immobilien.
Während der Planungs- und Bauphase bis zur Endabnahme gibt es viele Gefahrenpotenziale. Sie sollten sich als Gebäudeeigentümer nicht darauf berufen, dass bei der Auftragsvergabe alle Gefahren auf die Bauunternehmung umgelegt werden. Bei jedem Bauprojekt gibt es verschiedene Einflüsse. Private Personen verzichten oft während der Bauphase auf den notwendigen Schutz und sind im Notfall mit hohen Aufwendungen konfrontiert.
Bauversicherung: Baukosten von EUR 200.000,00 kosten ca. 88 EUR pro Jahr. Eigentümerhaftung: 1,5 Mio. EUR pauschale Versicherungskosten ca. 24 EUR pro Jahr.
Immobilieneigentümer sollten durch einen Energiepass dazu angeregt werden, den Mehrwert ihres Bauwerks durch Modernisierung zu erhöhen. Mit einem Energiepass können Kaufleute und Pächter die Energieeffizienz einer Liegenschaft deutschlandweit einheitlich auswerten. Der Energieeinsparverordnung (EnEV) zufolge müssen Hausbesitzer von bis einschließlich 1965 errichteten Wohnblocks den Nutzern oder Abnehmern einen Energiepass ausstellen. Jeder Besitzer muss auf Wunsch auch einen Energiepass für jüngere Gebäude vorweisen.
Die bis 1977 errichteten Gebäude erfordern einen Energieausweis, während die nach 1977 errichteten Gebäude die freie Wahl zwischen den beiden Ausweisvarianten haben.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum