Zugleich ist ein gutes Konzept eine grundlegende Voraussetzung, um einen Darlehen von einer Hausbank für ein neues Unternehmen zu bekommen. Das Konzept ist in mehrere Bereiche gegliedert, die je nach Größe und Typ des Unternehmens mehr oder weniger vollständig ausgefüllt werden müssen. Die Einführung sollte nur wenige Linien lang sein und übersichtliche und genaue Angaben enthalten.
Bei der ersten Rubrik handelt es sich um Angaben zu dem angebotenen Erzeugnis oder der angebotenen Leistung. Neben einer detaillierten Beschreibung des Produkts oder der Leistung ist es vor allem wichtig, den Nutzen für den Kunden (Kundennutzen) zu betonen. Im Folgenden sollen der/die Unternehmensgründer und die Beschäftigten vorgestellt werden. Warum bereichern diese Menschen das Unternehmens?
Unter dieser Rubrik sollten auch die CVs der bedeutendsten Geschäftsleiter kurz auftauchen. ¿Wie finanzieren und refinanzieren sich die Mitarbeiter? Am Ende des Konzepts wird eine Risikobewertung über alle Bereiche hinweg vorgenommen. Hier sollen mehrere Varianten gezeigt werden, die das Unternehmertum in unterschiedlichen Umfeldern repräsentieren (Best und Worst Case Szenario). Bei negativen Situationen sollten immer im Voraus Alternativstrategien entwickelt werden.
Nach Erhalt Ihres Themas sollten Sie einen Terminplan einrichten. ¿Wie lange muss ich die Fachliteratur durchlesen? Kann ich die Fachliteratur in die Hände bekommen? ¿Wie lange dauert es, bis ich die Hausarbeit geschrieben habe? Haben Sie das Topic deutlich wahrgenommen, dann sollten Sie Überlegungen anstellen, welche Grundkenntnisse Sie zu diesem Topic haben.
Nützlich kann auch Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen ein - vielleicht können diese Verweise auf Ihr Theme enthalten. Bei vielen Fällen wird die Fachliteratur vom Kursleiter zu Ihrem Themenbereich angezeigt (das fördert bedauerlicherweise nicht die Erschließung adäquater Studiotechnik und sollte mindestens dadurch ausgeglichen werden, durch Sie zusätzliche Fachliteratur finden!).
Sie erhalten in diesem Falle müssen die Bücher aus der Institutbibliothek oder der Fachbibliothek eines anderen. Unter manchen Fällen kann es passieren, da auch andere öffentliche Büchereien - z.B. die Studienbücherei, die Stadtbücherei, aber auch spezielle Büchereien wie die des Arbeiters oder der Volkswirtschaftskammer - konsultiert werden daÃ. Bei einigen Veranstaltungen kann die Fachliteratur auch unmittelbar vom Kursleiter angefordert werden.
Wenn zu einem Thema keine Fachliteratur vorhanden ist, können Sie diese unter Handbüchern, Enzyklopädien, Bibliografien, Abstracts, Indizes, elektronische Bibliotheksdatenbanken oder Internetsuchmaschinen beziehen. Anschließend wird es jedoch günstig sein, um den Kursleiter zu kontaktieren, der die Wahl mit Ihnen unter überprüfen treffen wird.
In diesen sind alle Arbeiten aufgeführt, die in der entsprechenden Fachbibliothek verfügbar sind (Achtung: Gesammelte Arbeiten werden in der Praxis nur als Gesamtwerke aufgeführt). Am Anfang eines Werkes steht in der Praxis meist die Frage: "Welche Fachliteratur kann ich für die Erarbeitung nutzen und woher erhalte ich sie? "Normalerweise können alle möglichen Literaturarten genutzt werden, sofern Sachnähe zum Topic und der wissenschaftliche Bedarf Genüge erfüllt sind.
Unterschieden wird zwischen dem so genannten Primärliteratur, diesem beschäftigt unmittelbar mit einem Thema oder Problembereich (Forschungsberichte, Wissenschaftliche Arbeiten) und dem Sekundärliteratur, an der es sich um Literaturverweise, die mit der Literatur des Landes Berlin verbunden sind, die ein bestimmtes Themenspektrum enthält und einem Überblick von über, den die bestehende Technologie hervorrufen soll. Soll die Fachliteratur für eine Studienarbeit vorgelesen werden, so geht es dabei vor allem um informatives Vorlesen - zum Teil auch um das Studium des Lesens.
Zu Beginn der Lesung steht die Frage, die sich auf das zu behandelnde Themengebiet bezieht. Zielsetzung der informativen Lesung ist vor allem, um an prüfen zu vermitteln, ob ein Lesematerial für auch für einen gewissen Verwendungszweck verwendbar ist oder nicht. Ein erster Überblick und Überblick über das Lesematerial. Die Zielsetzung des Leselernens ist es, den Inhalt zu erfassen, zu bearbeiten und zu bewahren, neue Technologien und Vorgehensweisen zu erwerben (auch für Prüfungen).
Aber vor allem: Welche Angaben im Texte sind für mich von Bedeutung für meine Aufgabe? Für viele Gebiete von Pädagogik und der Psyche gibt es Fachwörterbücher, in denen die gebräuchlichsten Übersetzungen zusammengefasst sind. Wenn Sie die wesentlichen Inhalte im Dokument entdeckt haben, sind Sie bereit, sie zu schreiben oder zu extrahieren. Darüber hinaus können Sie auch Registerkarten nutzen, auf denen Sie Angaben zu einem bestimmten Themenbereich vermerken, die Sie nach Stichworten, Keywords, Keywords, etc. anordnen.
Wichtiger ist vor allem, da alle Daten vollständig und zuverlässig daà sein sollten und die Klassifizierungssysteme immer in der gleichen Form geführt werden, so dass man später noch seine Funktion nachvollziehen kann. Nach dem Sie unter genügend Materialien zusammengestellt und die wesentlichen Inhalte ausgewählt haben, startet die Präsentation des Themas mit Ihren eigenen Sprüchen.
Aus diesem Teil der Arbeiten ergibt sich als Ergebnis - d.h. als schriftliches Werk oder Präsentation - in erster Linie abhängen. Bei vielen Fällen wird es möglich sein, sich auf einen Autoren zu stützen (dies in der Einführung des Werkes anzugeben!) und die andere Fachliteratur zuzuweisen. Definieren Sie zu Arbeitsbeginn die wichtigsten Fachbegriffe und bleiben Sie dabei, wenn Sie einen Terminus später.... wieder verwenden.
Haben Sie keine Angst, unwichtige Dinge aus Ihrer Tätigkeit zu entfernen - zu viel kann die Tätigkeit ausmachen unverständlich .... Denke schon jetzt an die Adressaten deiner Tätigkeit, passe den Gesichtsausdruck an die Ebene des Samstags an (frage dich, welche Kenntnisse deine Kolleginnen und Kollegen haben). Im Falle von Mehrdeutigkeiten wird auch die Rücksprache mit dem Kursleiter nützlich sein.
Sie orientieren sich bei der Strukturierung der Arbeiten an folgenden allgemeinen Richtlinien: Bezeichnung und Leitung des Kurses, des Instituts, Gegenstand der Präsentation, Bezeichnung des Sprechers, Anschrift des Sprechers (ggf. Tel. Nr.), Semesterhinweis, Anmeldedatum. Vorwort / Einführung mit Erläuterung des Themenbereichs, Hinweis auf die methodische Struktur, Arbeitsschwerpunkte und Zielsetzungen. Bibliographie mit vollständiger Hinweis auf die verwendete Fachliteratur.
Besetzt sind Sie alle aus der Fachliteratur wörtlich oder sinngemäà Aussagen müssen direkt im Text. Wörtlich genommen Orte übernommene - auch wenn sie kurz sind - müssen durch Anführungszeichen zu charakterisieren. Die Seminararbeiten müssen sind traditionell maschinengeschrieben und 1 1/2 Zeilen lang. siehe Sekundärzitate - wenn überhaupt erforderlich - müssen als solches zu kennzeichnen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum