Widerrufsrecht

Rücktrittsrecht

Sie haben als Verbraucher das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen von diesem Vertrag zurückzutreten. Ab wann besteht das Widerrufsrecht? Bei Verträgen, die ein Konsument mit dem Gewerbetreibenden "außerhalb seiner Geschäftsräume" eingegangen ist. Dabei handelt es sich um Aufträge, die an Standorten zustande kommen, die der Einzelhändler nur einmal oder vereinzelt in Anspruch nimmt, wie z.B.

Tribünen in Shopping-Centern, Kurorten oder Sportstätten. In allen FÃ?llen ist es notwendig, dass sowohl der Gewerbetreibende als auch der Konsument anwesend sind.

Höchstbetrag 40 Euro: Wird dieser Betrag nicht unterschritten, zahlt der Konsument unverzüglich und erhält unverzüglich das, worauf er laut Vertrag Anspruch hat, es gibt kein Rücktrittsrecht. Für Verträge, die außerhalb der Betriebsstätten eines Dienstleisters abgeschlossen werden, gilt prinzipiell ein Widerrufsrecht für den Auftraggeber. Im Allgemeinen haben die Konsumenten keine Chance, sich ihr zu entziehen. Bei Gesprächen mit Konsumenten auf der Strasse und in der Öffentlichkeit: Oft werden sie von einem Trader angeregt und zum Einkauf auf Märkten, in Fussgängerzonen, auf Gehwegen und im ÖPNV erzogen.

Entgegen dem bisherigen Recht ist es nicht mehr wichtig, dass der Konsument "überrascht" wird. Ab dem 13. Juni 2014 gilt das Widerrufsrecht zum Beispiel auch, wenn der Konsument sich von sich aus an einen Einzelhändler wendet, der temporär einen Verkaufsstand in der Fussgängerzone unterhält. bei Informations- und Freizeitmessen und in Einkaufszentren: Im Unterschied zum bisherigen Recht gewährt das neue Verbraucherschutzgesetz den Verbrauchern ein Widerrufsrecht bei Vertragsabschlüssen auf Ständen, Messen, MÃ??rkten, auf Messen oder anderen MÃ??rkten, wenn der Gewerbetreibende seinen bzw. ihren Ã?blichen oder normalen StandflÃ?chen nicht hat, d.h. in der Regel auf der betreffenden Website, auf dem betreffenden Messestand oder auf dem betreffenden Messestand.

Dabei sollte z. B. die Verteilung von Zeitschriften-Abonnements auf der "Grünen Woche" berücksichtigt werden. Andererseits gibt es kein Widerrufsrecht beim Wareneinkauf auf einem Wochemarkt bei einem Fachhändler, der seine Waren regelmässig dort verkauft: Wenn Sie selbst einen VerkÃ?ufer oder Handwerker ins Haus einreihen:    â?? Ein Widerrufsrecht gibt es in diesen FÃ?llen grundsÃ?tzlich auch dann, wenn ein Vertrag bei Ihnen zu Hause abgeschlossen wird.

beim Vertragsabschluss beim Händler: Ein Widerrufsrecht gibt es nur, wenn der Konsument sofort nach dem konkreten Kaufangebot des Verkäufers außerhalb seiner Räumlichkeiten ein Geschäft betreten hat. Die Gewerbetreibende sind angehalten, den Konsumenten über ihr Widerrufsrecht entweder in schriftlicher Form oder mit Zustimmung des Konsumenten per E-Mail oder auf CD-ROM zu unterrichten.

Dabei kann der Fachhändler ein rechtlich definiertes Schema anwenden, das alle Details vollständig abbildet. Bei fehlerhafter oder ganz fehlender Widerspruchsbelehrung wird die Frist um 12 Monaten aufrechterhalten.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum