Der Widerruf von Darlehen versetzt die Beteiligten in die gleiche Lage, als wäre der Auftrag nicht von vornherein abgeschlossen worden. Die Darlehensnehmerin ist verpflichtet, den gezahlten Darlehensbetrag zuzüglich marktüblicher Zinsen zurückzuzahlen. Nach dem Widerruf schuldete der Kreditgeber dem Kreditnehmer die vom Kreditnehmer aus dem eigenen Bestand geleisteten Zinsen und Tilgungszahlungen sowie die Rückübertragung der gewährten Wertpapiere.
Im Rahmen seiner Entscheidungsfindung geht der BGH von einer Nutzungsentschädigung in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins aus. Daraus ergibt sich die einschlägige Urteilsbegründung des Bundesgerichtshofs, dass bei Auszahlungen an eine Kreditinstitution tatsächlich davon ausgegangen wird, dass die Kreditinstitution Leistungen in Höhe des marktüblichen Verzugszinses in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins in Anspruch genommen hat und diese zurückgeben muss.
In einigen Fällen wird diese Zuständigkeit durch Regional- oder Höher-Landesgerichte abgeschwächt und nur 2,5 Prozentpunkte über dem Basissatz gewährt. Daher ist es notwendig, exakt zu kalkulieren, welche Ansprüche die Hausbank oder der Kreditnehmer hat, wodurch die Berechnung der Ansprüche des Kreditnehmers besonders aufwendig ist, da sich einerseits die Summe des Basiszinses immer geändert hat und sich andererseits auch die Summe der Nutzungsansprüche des Kreditnehmers einmal im Monat ändert.
Allerdings ist eine solche Berechnung erforderlich, da der Anspruch exakt quantifiziert werden muss, um einen Anspruch gegen die Hausbank oder im Rahmen des Verfahrens geltend zu machen. Auf Wunsch können wir einen Kreditsachverständigen mit der Berechnung des genauen Wertes der Konsequenzen einer Stornierung für den Kreditnehmer betrauen. Damit werden die mit dem Widerruf verbundenen Vorzüge gegenüber der Beendigung sowie der Wegfall einer Vorauszahlungsstrafe klar erkennbar.
Im Falle eines Widerrufs hat die BayernLB keinen Anspruch auf eine vorzeitige Rückzahlungsstrafe.
Ist es sinnvoll, meinen Darlehensvertrag zu widerrufen? Durch den Widerruf erhält der Konsument die Gelegenheit, ohne Vorauszahlung sofort vom Darlehen zurückzutreten oder den gesamten Vertrag zu stornieren. Doch wie funktioniert die Rückabwicklung eines Kredits im konkreten Fall und ist der Kreditrücktritt ökonomisch sinnvoll? Nach dem Widerruf kann der Kreditnehmer von der BayernLB die Rückerstattung der gezahlten Zinsen und Rückzahlungsraten einfordern.
Bei diesen Leistungen tritt die BayernLB die bezogenen Leistungen (Zinsen) zurück, die mit 5 %-Punkten über dem Basiszinssatz berechnet werden. Dagegen hat die BayernLB bis zum Tag des ausgesprochenen Rücktritts einen Rückzahlungsanspruch auf den an den Kreditnehmer ausgezahlten Nettokreditbetrag zuzüglich des üblichen Marktzinssatzes des Kreditnehmers. In jedem Fall ist der Zinssatz deutlich geringer als der Zinsforderung des Kreditnehmers.
Insgesamt kann dies zu Rückerstattungen von mehreren zehntausend EUR für Bankkunden aufkommen. Doch auch die Umschuldungen, d.h. die unverzügliche Ablösung des kostspieligen Kredits und die Finanzierungen durch zinsgünstige Kredite - ohne die vorzeitige Rückzahlung der Rückzahlungsstrafe - sind sehr ertragreich. Nach derzeitigem Kenntnisstand liegt die vorzeitige Rückzahlungsstrafe, d.h. der Betrag, den die Hausbank bei vorzeitiger Beendigung des Kredits normalerweise als Verlust geltend machen kann, oft bei rund zehn Prozentpunkten des Ausstandes.
Die Zinsvorteile eines Konsumenten, der nach Widerruf einen neuen Kreditvertrag zu laufenden Bedingungen schließt, betragen mehrere Verkaufsprozentpunkte und damit oft mehrere tausend EZ. Ist es wert, mein Darlehen zu widerrufen und meine Schulden umzuschulden? Sie können den Betrag Ihrer Vorauszahlungsstrafe mit einem Vorauszahlungsrechner berechnen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum