Vorlage für Geschäftsbrief

Template für Geschäftsbrief

Durch die Erstellung der Geschäftsbriefvorlagen als Word-Formulare kann eine weitere Standardisierung erreicht werden. Geschäftsbriefvorlagen als Word-Formulare Möchten Sie mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word Geschäftsbriefe erstellen und nach der DIN-5008 gestalten, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Flächen wie Informationsblock, Referenzzeichenzeile oder Adressfeld zu positionieren, z.B. Positionsframes, Tabulatoren, Tabstopps von Tabulatoren oder Texte. Bei der Auswahl einer oder mehrerer Technologien und der Erstellung der Unterlagen mit diesen ist es sinnvoll, diese als Geschäftsbriefvorlagen zu speichern, damit Sie sie immer wieder neu nutzen können.

Durch die Erstellung der Geschäftsbriefvorlagen als Word-Formulare kann eine weitere Vereinheitlichung erfolgen. Durch den Schutz des Formulars, so dass nur die Felder des Formulars gefüllt werden können, ist die Struktur des Geschäftsbriefes nicht mehr leicht zu ändern und Sie geben jedem Geschäftsbrief ein einheitliches Erscheinungsbild. Für das Hinzufügen der Formfelder gibt es unterschiedliche Kontrollen.

Inhaltskontrollen oder Formularfeldkontrollen sind in der Praxis für gewöhnliche Geschäftskorrespondenz meist ausreichend. Für gewöhnliche Geschäftskorrespondenz genügt es. Das Content-Controls wurden in der Word-Version 2007 vorgestellt, aber die Formularfeld-Controls gibt es schon seit einiger Zeit. Die DIN-5008 unterscheidet zwischen Geschäftsbriefen vom Type A und Type B und kann diese entweder mit einem Referenzzeichen und einer Kommunikationsleitung oder einem Infoblock anlegen, so dass es viele Möglichkeiten gibt, eine Geschäftsbriefvorlage zu gestalten.

Dann entscheiden Sie sich für die Technik zur Positionierung der Zonen. Abschließend werden die Struktur (Referenzzeichen/Kommunikationsleitung oder Informationsblock) und der Art (A oder B) definiert.

Vorlagen für Geschäftsbriefe nach DIN676 und DIN5008

Oberhalb des Adreßfeldes gibt es 5mm Raum für die Senderadresse, die über die ganze Länge des Adreßfeldes betont werden sollte. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Deshalb würde ich diese Vorschrift schlichtweg missachten - der 5 Millimeter große Abstand für die Absenderlinie ist natürlich korrekt und von Bedeutung. Adressfeld: 40mm x 85mm (H x B) an der Stelle 20mm,50. 8mm (x,y).

Manchmal wird auch die Stelle 24.1mm,50. 8mm erwähnt oder oft wird die Dezimalstelle nur 20mm,50mm abgetrennt. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Außerdem kenn ich die Lage (x,y) = (20, 50). Wenn er richtig gefaltet ist, fügt er sich perfekt in einen Fensterbrief oder, ohne zu falten, in einen Fensterbrief für A4-Briefe ein (dieses wird jedoch C4? B4? D4? genannt).

Allerdings möchte ich sie auslassen, da ich sie in meiner persönlichen Geschäftskommunikation nicht verwende (außer "Datum" und eventuell "Ihre Marke"). Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Für mich ist das Allerwichtigste an einem Briefkopf nach deutschem Standard die Lage und Grösse des Adressfeldes und der Falzmarkierungen.

Beide zusammen sorgen für einen problemlosen Einsatz von Fensterbriefumschlägen. Bei kommerziellen Umschlägen sollten zwei Falzstempel mit 105mm und 210mm Länge beigefügt werden. Auch für die zweite Falzmarke beträgt die Lage 192mm. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Die Lage bei 105 Millimetern von oben ist mir nur bekannt.

Buchstabenfuß: Die untersten 17mm sind für den Buchstabenfuß frei verfügbar. Einige Leute lesen auch, dass man für die Fußzeile am Boden so viel Raum wie gewünscht einplanen kann. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Nähert sich der Schriftzug des Briefes der Unterkante um bis zu 17 Millimeter, so erscheint der Schriftzug optisch abwärts sagend.

Eine mehr als 17 Millimeter große Kante ist daher sicherlich besser. 5/8 ) und 25mm Kanten an der Oberseite und 40mm Kanten an der Unterseite. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Bei einer Positionsermittlung müssten nicht nur die Schrifthöhe, sondern auch der Linienabstand und/oder der Durchgang angezeigt werden.

Verwenden Sie daher die Linien als Orientierung, aber nicht als Absolutwert! Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Aus den beiden anfänglichen Blankzeilen würde sich mindestens ein kleiner Mindestabstand zu diesem ergeben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben.

Die rechte Marge ist daher abhängig davon, wie groß die Schriftgrösse ausgewählt wird und muss am besten erprobt werden. Mindestens würde ich den selben Rahmen wie auf der rechten Straßenseite haben. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Ich würde den Unterrand auf die gleiche Grösse wie auf dem Briefbogen machen.

Sie können - wie bereits angesprochen - den Goldabschnitt für den Oberrand nutzen oder sich auf dem Adressfeld ausrichten.... Machen Sie ein paar Testdrucke und entscheiden Sie selbst, ob der Schriftzug gut zu lesen ist oder ob Sie eine Texthülse trifft.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum