Verbraucherzentrale Hamburg

Konsumentenzentrum Hamburg

Als Verbraucher sind Sie interessiert - telefonisch, schriftlich oder persönlich vor Ort. Darüber hinaus berät die Verbraucherzentrale Hamburg Verbraucher in Rechtsfragen wie Energie, Verbraucherrecht, Versicherungen und anderen. Rechtliche Hinweise: Verbraucherzentrale Hamburg Öffnungszeiten Infozentrum: Welche Gesetzmäßigkeiten kennst du absolut müssen, um für nicht dumm verkauft zu werden. Tägliche Fragestellungen mit juristischer Bedeutung: Im Bekanntschaftskreis und auch bei Fragenportalen erhält eine meist unterschiedlich starke Antwort. Derartige Fragestellungen können in aller Regel nicht mit Alltagskenntnissen beanstandet werden, sondern können rechtlich oft nur unter geklärt gestellt werden. Ausgewählte Thema des Buches: Diese und viele andere Exemplare geben Ihnen das Recht im täglichen Leben Ausgewählte.

Rechtsfragen?

Konsumentenzentrale Hamburg: "Wir können nur an uns selbst scheitern".

Bereits während des Studiums war Michael Knobloch in der Verbraucherzentrale Hamburg tätig. Der 47-jährige Rechtsanwalt ist Ende 2015 in die Verbraucherzentrale zurückgekehrt und hat nach einer kurzen Einarbeitungszeit den Vorsitz des Vorstands von Günter Hörmann übernommen, der die Einrichtung 23 Jahre lang geleitet hat. Dr. Michael Knobloch: Ich nehme keine Ratschläge von externen Angeboten an, sondern suche die Ratschläge meiner Kolleginnen und Kollegen. Dieser Ratschlag ist sehr wichtig.

Natürlich sehe ich aber auch, was im Netz rund um den Weltraum der Verbraucherzentrale vor sich geht. Knopfloch: Im Gegensatz zu einem Forum sind wir die Experten. Auf unserer Website haben wir 1,5 Mio. Nutzer pro Jahr mit vielen Mio. Aufrufen. Knopfloch: Wir haben auch so genannte Consumer Tech Tools auf den Markt gebracht, eine Kombination aus Self-Information und individueller Betreuung im Finanzdienstleistungssektor.

Zum Beispiel unser Lebensversicherungsrechner, der seit 2017 im Einsatz ist: Dort geben Sie Ihre Kontaktdaten ein und können prüfen und prüfen, ob es Sinn macht, dem Auftrag zu widersprechen oder ihn weglaufen zu lassen. Weshalb sollte sich die Verbraucherzentrale gegenüberstehen? Knopfloch: Natürlich gibt es kommerzielle Konkurrenten, aber wir dürfen uns nicht auf sie verlassen.

Darüber hinaus sind wir nach unserer Gesetzgebung ausschliesslich auf der Seiten der Verbraucherschutz. Das Verbraucherzentrum übernimmt die unmittelbare Arbeit des Verbrauchers, die persönliche Ansprache. Das gibt uns einen neuen Blick auf die MÃ??rkte und was dort jeden Tag schief geht. Noobloch: Wir wollen beispielsweise eine internetgestützte persönliche Konsultation über Video-Chats, natürlich über gesicherte Anbindungen und unter Beachtung des Datenschutzgesetzes, nicht über einen amerikanischen Fernsehserver.

Das haben andere Verbraucherzentren bereits erfasst, und früher oder später werden wir dazu kommen müssen. Kein Verbraucherzentrum erhält vom Staat weniger Mittel als das in Hamburg. Knopfloch: Wir streiten seit Jahren und waren schon in einer schwierigen Einsparrunde. Allerdings sind wir jetzt verhalten zuversichtlich, dass wir im Doppelbudget 2019/20 mehr Mittel haben werden.

Kürzlich haben sie einen EUR pro Einwohner gefordert, d.h. 1,8 Mio. EUR. Knopfloch: Unser Gesamtbudget beträgt 4,5 Mio. EUR und besteht im Wesentlichen aus der Projektakquisition, den eigenen Einnahmen und unserem Institutionskern. Letztere ist die Ratschläge und Informationen der Konsumenten im allgemeinen Verbraucherschutz, Telekommunikationsgesetz, Energierecht und Finanzdienstleistung. Hierzu gehören unter anderem die Informationen über das Netz und die Verbraucheraufklärung.

Schon allein das - nach wenigen Sparring-Runden - kostet rund 1,8 Mio. EUR pro Jahr. Damit wir auch die notleidenden Bevölkerungsgruppen aufnehmen können, damit insbesondere sie ihr geringes Einkommen vernünftig nutzen können, wollen wir so niedrig wie möglich angesetzt sein. Aber bisher erhalten wir nur 550.000 im Jahr. In einem ersten Arbeitsschritt werden für Kernarbeitsaufgaben und Quartiersbegleitung mind. 400.000 EUR mehr benötigt.

Bei einem EUR pro Kopf können wir vor allem viel präventiver handeln. Knopfloch: Wir sind eine sehr große Stärke in der Sozialmarktwirtschaft. In Hamburg haben wir viele tausend Lieferanten und Aufträge, wir sind eine der großen Korrektiven, wenn etwas auf Kosten des Verbrauchers geht. Knopfloch: Im Finanzsektor haben wir nach wie vor mit der Tiefzinsphase zu tun.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum