Kunden sind die Regionale Bank Zürich, die Versicherungsgesellschaften Waadtländer und Mobil, die Beratungsfirma EY als Strategieberaterin und Swisscom, die diese Handelswoche in kleinem Umfang die Lancierung der "Kreditbörse" bekannt gaben. Dies ist eine neue Drehscheibe für das Immobilien-Kreditgeschäft, wie die Teilnehmer Ende Juni an einer Tagung in Zürich bekannt gaben.
Das neue System soll die aktuellen Marktschwächen adressieren, indem es diese Schwachstellen in technische und wirtschaftliche Vorzüge verwandelt, was zu einem Leistungsangebot am hinteren Ende der Wertschöpfungskette führt. Dies ist ein Gebiet, in dem die Fintech-Gesellschaften bisher kaum tätig waren, da es sich nicht um die Schnittstelle des Kunden zu den Daten des Kunden handele.
Zu den Schwachstellen des aktuellen Hypothekargeschäfts gehören die Laufzeitbeschränkungen, die die Vertriebsmitarbeiter von den Banken erhalten. Infolgedessen kann sich der Außendienst nicht in optimaler Weise um die Kundenbedürfnisse kÃ?mmern, so dass zu befÃ? Banken setzen sich oft auf die Beratungs- und Risikobewertungskosten ein - und diese werden an anderer Stelle in Rechnung gestellt.
Das neue Kreditwerk - ein Beispiel dafür gibt es bereits bei der glarnerischen Kantonsbank - richtet sich an das Glieder der Wertschöpfung, an das Bindeglied zwischen der Kreditnachfrage und den Kreditangeboten von Anbietern verschiedener Herkunftsländer. Hier gibt es an dieser Position ein EDV-System, mit dem die Banken, die dem Käufer die Liegenschaft anzeigen, in Echtzeit handfeste Offerten unterbreiten können.
Die finanzielle Attraktivität der Kreditbörse für eine betroffene Bank ist vor allem vom Umfang ihrer Teilnahme und ihrer Rollendefinition abhängig: Sie kann mit einem verbesserten und schnelleren Angebot punkten, zum Beispiel weil die Handelsplattform solche Dienstleistungen anbietet. Darüber hinaus kann sie auch einen Teil der Backoffice-Aufgaben outsourcen und so die anfallenden Prozesskosten sparen (und diese Vorzüge bei Bedarf an den Auftraggeber weitergeben).
Alternativ kann sie sich auf die Seite des Kreditgebers begeben und in dem Gebiet, das die Bank aus bilanzieller Sicht für sinnvoll hält, Zielvolumina erwirtschaften. Sie kann aber auch auf beiden Geschäftsfeldern spielen und die Verarbeitungstechnologie einsetzen - und damit zur Kostensenkung und deutlichen Beschleunigung der Abläufe beitragen. Die Einführung der neuen Technologie ist für die zweite Hälfte des Jahres vorgesehen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum