Das Geld ist nicht nur die bedeutendste Grundlage für das heutige Zusammenleben, es ist auch aus einer psychosozialen Perspektive von großer Wichtigkeit...... Die meisten Menschen bezeichnen sich mit ihrem Eigentum - das durch Geld erworben wurde und dementsprechend ihr persönliches Vermögen wiedergibt. Geld kann auch als eine Art Entlohnung angesehen werden. Das Geld ist nicht nur ein Mittel zum Tausch.
Vor allem aus psychosozialer Perspektive steht Geld für Leistung, Macht, Würde und Unabhängigkeit. Die meisten Menschen ziehen es vor, für wenig Geld zu schuften, anstatt von staatlichen Zuwendungen abzuhängen. Andererseits beweist das eigene Geld, dass der Arbeitnehmer seinen Lebensunterhalt selbst verdient hat und nicht von anderen abhängt.
"Sie sagen: "Geld bringt die ganze Erde in Bewegung", sagen sie so wunderschön. Je mehr Geld jemand hat, um so stärker scheint er zu sein. Diejenigen, die mehr Geld haben, strahlen oft auch im privaten Bereich mehr Macht aus. Das Geld gibt Geborgenheit und befreit. Wenn genügend Geld zur Verfügung steht, kann in Notsituationen geantwortet werden; Verschuldung oder gar ein Besuche des Gerichtsvollziehers sind weniger häufig.
Auch wenn große Käufe getätigt werden müssen, z.B. weil das Fahrzeug einen Totalverlust hat, können Sie sicher sein, dass noch genügend Geld zum Weiterleben vorhanden ist. Menschen mit viel Geld haben die Freiheit, sich etwas zu kaufen, wovon andere nur träumen: große Weltreisen, kostspielige Freizeitbeschäftigungen und dergleichen.
Das alles steigert die Wohnqualität, aber auch die Anforderungen an das eigene Wohnen und Erleben. Gewöhnlich spielen die menschlichen Psychen eine wichtige Funktion im Kontext von Geld und Wirtschaft. Hierfür haben die Anleger zum Beispiel die Befürchtung, eine verlustbringende Titel zu verlieren, weil sie eigentlich einen Schaden erleiden würden.
Aber da niemand sein Geld nur aus dem Schaufenster werfen will, bleibt er auf dieser Stückaktie in der Erwartung stehen, dass sie wieder an Wert gewinnt. Sobald man Geld gesammelt hat, weiß man das entsprechende Gespür. Dabei geht es nicht notwendigerweise um das Wachstum des privaten Vermögens, sondern um die Gefühle, die entstehen, wenn man Gewinne erzielt.
Weil der Geldverlust für die Menschen schmerzhaft ist, wird die "Insula" in solchen Situationen aktiviert. Es wird hier gewissermaßen entschieden, ob dies mit einem Schaden verbunden sein könnte oder nicht. Macht dich Geld wirklich froh? Es gibt viele Menschen, die behaupten, dass Geld die Menschen nicht zufrieden stellt. An dieser Stelle ist jedoch der Hinweis "Geld allein" zu erwähnen.
Wie bereits erwähnt, hat Geld sicherlich eine glückliche Qualität - je nachdem, wie es gehandhabt wird und welche anderen Aspekte damit verbunden sind. "Im " Journal of Consumer Psychology " geht es vor allem darum: "Geld kann die meisten, wenn nicht sogar alle Sachen einkaufen, die Menschen zufrieden machen. Diejenigen, die mehr von ihrem Geld für andere ausgeben oder spenden, werden im Durchschnitt zufriedener sein.
Oft sind es die kleinen Vergnügen, die zählt. Wahrscheinlich kein zufriedenstellendes Ergebnis für Individualisten: Wer sich auf die Erfahrung anderer stützt, hat eine höhere Chance, mit einer kaufentscheidenden Entscheidung zufrieden zu sein. Das Geld allein macht dich nicht unbedingt zufrieden. Viele andere Dinge sind notwendig, um wirklich zufrieden zu sein. Aber Geld ist sicherlich eine nützliche Rahmenbedingungen auf dem Weg zum Wohlbefinden, da es in vielen Lebenssituationen den Weg bereitet und in der Praxis den Arbeitsalltag wesentlich erleichter.
Etwas hier und da bezahlen zu können, macht einen für den Augenblick froh, anderen zu schenken, ihre Lebensfreude zu erfahr.... macht einen wieder froh. Das ist oft nur mit Geld möglich. Diejenigen, die allein und allein sind und über viel Geld verfügen, sind kaum zu haben. Da fehlen noch andere Dinge, die das lebenswerte Wohnen ermöglichen.
Es ist noch nicht einmal naturwissenschaftlich bewiesen, welche Kennzahlen ein Wohlgefühl hervorrufen und notwendigerweise Teil davon sind - es ist durchaus möglich, dass dies von Mensch zu Mensch verschieden ist, aber liebevoll, freundschaftlich, ein angenehmer Arbeitsplatz und auch genug Geld zum Wohnen sind wahrscheinlich Teil davon.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum