Hypothek Vorzeitig Auflösen

Vorzeitige Auflösung der Hypothek Vorzeitige Auflösung

Abhängig von der Art der Hypothek gelten unterschiedliche Bedingungen. Vorzeitige Auflösung einer Hypothek Für die vorzeitige Lösung einer Hypothek gibt es mehrere Ursachen. Dies kann dazu beitragen, dass die Hypothek eine inakzeptabel hohe finanzielle Belastung darstellt. Zusätzlich zu diesen dramatischen Vorkommnissen kann ein drastischer Rückgang der Zinssätze auch bedeuten, dass Kunden es vorziehen, ihre Hypothek vorzeitig zu kündigen und eine neue zu einem niedrigeren Zinssatz abzuschließen.

Eine Hypothekenauflösung kann zur Entrichtung einer großen Vertragsstrafe an den Darlehensgeber auslösen. Im folgenden Beitrag wird beschrieben, wie eine vorzeitige Lösung erfolgt und welche Aufwendungen zu erwarten sind. Jeder, der eine festverzinsliche Hypothek abschließt, geht einen Langzeitvertrag mit der Hausbank ein, zum Beispiel für 10 Jahre. Diese Vereinbarung ist so ausgestaltet, dass davon auszugehen ist, dass diese Frist und damit die Vertragserfüllung erfolgt.

Diese Vermutung legt oft nicht eindeutig fest, wie die Regelungen für eine vorzeitige Beendigung des Vertrages aussehen. Im Regelfall wird bei der Liquidation von der Hausbank eine höhere Frühtilgungsgebühr verlangt, die die Hausbank für den Wegfall der Kapitalrefinanzierung kompensieren soll. Daher muss der Kundin /Kunde den Hypothekenvertrag auflösen und der BayernLB diese Vergütung zahlen, um sich von den vertragsgegenständlichen Dienstleistungen zu lösen.

Der Betrag der Frührückzahlungsgebühr ist in der Schweiz nicht reguliert und kann daher von Institut zu Institut variieren. Je mehr die Zinssätze seit Vertragsschluss gefallen sind und je längerer die Restlaufzeit des Vertrages, desto größer ist die zu zahlende Vergütung. Damit kann die BayernLB den entstandenen Schaden geltend machen.

Konkret kann bei einem starken Zinsanstieg auf eine Strafe des Verbrauchers verzichtet werden, wie das folgende Beispiel zeigt: Ein Ehepaar schließt eine festverzinsliche Hypothek für 10 Jahre zu einem Zinssatz von 2,5% ab. Die Kalkulation verdeutlicht, wie kostspielig eine frühe Lösung sein kann. Wie hoch die Exitkosten sind, hängt maßgeblich von der derzeitigen Reinvestitionsquote der Hausbank ab.

Neben den Exitkosten gibt es auch Bearbeitungsentgelte für die Verwaltungskosten der Hausbank. In dem zweiten Fall wäre dem Debitor aufgrund der passiven Exitkosten ein Geldbetrag von der Hausbank gutgeschrieben worden. In der Regel wird jedoch keine Vergütung zugunsten des Auftraggebers geleistet. Ist eine vorzeitige Lösung sinnvoll? Zur Beantwortung dieser Frage müssen Sie den Hypothekenvertrag einsehen und die Hausbank nach den aktuellen Exitkosten befragen.

Mit dem Hypothekenrechner können Sie dann z.B. neue Offerten zu den aktuellen Zinssätzen auswerten. Ergibt sich daraus ein sehr interessantes Übernahmeangebot einer anderen Hausbank oder Versicherungsgesellschaft, kann sich der Exit auszahlen. Eine vorzeitige Kündigung einer Hypothek kann sehr kostspielig sein. Eine sorgfältige Planung der Liquidation und die Klärung der entstandenen Aufwendungen mit der Hausbank sind erforderlich.

Wenn Sie noch keine Hypothek aufgenommen haben oder diese Langzeitabhängigkeit in der Folgezeit nicht mehr wünschen, könnte eine Libor-Hypothek oder eine Festzinshypothek mit einer kurzen Frist eine attraktive Variante für Sie sein. Wenn Sie eine vorzeitige Rückzahlung wünschen und Ihre Hypothek erhalten bleiben soll, beraten wir Sie gern. Sie können mit dem Finanzierungsrechner die aktuellen Offerten abfragen und eventuelle Zinseinsparungen errechnen.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum