Günstiger Rahmenkredit

Vorteilhafter Rahmenkredit

Rahmenkredit: die kostengünstige Variante zu Kontokorrentkrediten Finde die günstigste Kreditlinie! Das Rahmendarlehen wird als kostengünstige Variante zu Kontokorrentkrediten und als permanente Geldanlage empfohlen. Es ist sinnvoller, sich auf das Rahmenguthaben (auch Call-Guthaben genannt) zu verlassen. Bei einer Kreditlinie gewährt Ihnen die Hausbank eine bestimmte Kreditlinie. In diesem Rahmen können Sie die gewünschten Beträge zu jeder Zeit aufrufen - für die gesamte Höhe oder auch in Teilmengen.

Die Rahmenkredite beginnen in der Praxis bei 2.500 oder 5.000 EUR und reichen bis zu 25.000 EUR. Der Vorteil: Sie müssen nur den tatsächlichen Forderungsbetrag verzinsen. Im Regelfall ist der Rahmenkredit günstiger als der Kontokorrentkredit. Die Kreditlinie können Sie bei Ihrer Bank oder bei einem anderen Finanzinstitut einholen.

Die Kreditlinie können Sie über Nacht in voller Höhe tilgen - das müssen Sie aber nicht. Damit ist der Rahmenkredit die perfekte Geldquelle, z.B. für den Notfall. Wenn Sie nach dem besten Rahmenkredit suchen, sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen: In einem ersten Arbeitsschritt geht es darum, herauszufinden, wie viel Sie durch die Aufnahme einer Kreditlinie anstelle einer Disposition einsparen können.

In einem zweiten Arbeitsschritt werden die am marktüblichen Rahmenkreditangebote gegenüberstellen.

Bei was handelt es sich um eine Kreditlinie? ¿Wie läuft das Ganze ab?

Die Aufnahme eines Ratenkredits erscheint uns unverständlich und die Kontokorrentkredite der Zentralbank sind recht kostspielig. Eine günstige Kreditlinie (oder auch ein Gesprächsguthaben) könnte hier eine gute Wahl sein. Bei was handelt es sich um eine Kreditlinie? Auf der Suche nach einem geeigneten (kostengünstigen) Dienstleister außerhalb Ihrer Kontoinhaber. In diesem Fall wird ein Darlehenskonto mit der erforderlichen Kreditlinie beantragt. Ähnlich wie beim Kontokorrentkredit verzinsen Sie nur den effektiv in Anspruch genommenen Teil.

Vorteilhaft ist, dass der Zins eines Rahmenkredites oft günstiger ist als derjenige der Disposition. Wem zahlt sich ein Rahmenkredit aus? Ein Rahmendarlehen, vergleichbar mit einem Dispositionsdarlehen, ist prinzipiell sinnvoll, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken, da die fälligen Darlehenszinsen oft viel niedriger sind als die Dispositionszinsen der Geschäftsbank. In der Regel werden dafür keine weiteren Gebühren erhoben, so dass schon ein einfacher Zinsvergleich zeigt, ob es sich für Sie auszahlt, einen Rahmenkredit zu erhalten.

Hier ist auch zu erwähnen, dass ein einmal festgelegter Rahmenkredit mehrfach verwendet werden kann. Es ist beängstigend, wenn man bedenkt, dass der Diskontsatz oft mehr als 10% liegt. In diesem Fall dürfte sich eine Verschiebung sehr wohl lohnen, sei es in Raten oder im Rahmenkredit. Mit einem Ratendarlehen würden diese Kundinnen und -kundinnen derzeit ein Prozentpunkt statt 10% für einen Kleinstkredit bezahlen, den sie dann über 36 Monaten auszahlen würden.

Je grösser die Zinsdifferenz zwischen Kontokorrentkredit und Umschuldungen, umso grösser sind die Einsparungen für den Bankkredit. "Dies ist auch für kleine Beträge lohnend, wie das folgende Berechnungsbeispiel aufzeigt. Berechnungsbeispiel: Ein Kundin oder ein Kundin ist für sechs Kalendermonate mit 1.500 EUR in der Versandabteilung. Die Diskontierungsrate liegt bei 12%, so dass der Benutzer dafür jeden Tag 15 EUR an die Hausbank bezahlt, d.h. 90 EUR in sechs Jahren.

Wenn er die 1.500 EUR in einen kurzfristigen Kleinstkredit von 1.500 EUR (Zinssatz von 0,99%, Laufzeit 36 Monaten ) umwandelt, sind die Einsparungen atemberaubend. Der Zinsaufwand für den Teilzahlungskredit beträgt 22,90 EUR, so dass 61,10 EUR gegenüber dem Kontokorrentkredit eingespart werden.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum