Die ersten Eindrücke zählen, wie so oft bei Buchstaben! Sie können mit MS-WORD problemlos eine Briefformulare gestalten, die Sie später wieder verwenden können. Die Buchstabenvorlage repräsentiert eine gewisse Grundstruktur oder ein Vorbild. Dabei werden das Design des Schreibens sowie die einzelnen Komponenten des Contents angelegt und gesichert und der Brief durch Hinzufügen der restlichen Komponenten ergänzt.
Der tatsächliche Briefvorschlag ist immer gleich geblieben und macht natürlich nur Sinn, wenn in jedem Brief gewisse Bestandteile zu finden sind. Wenn Sie eine Briefschablone anlegen möchten, müssen Sie zunächst einen Briefbogen einrichten. Zusätzlich werden Absenderangaben, ein Textrand für die Adresse, ggf. eine Fussnote und die verwendete Zeichensorte, Schriftgröße und -farbe angegeben.
Anschließend wird die fertig gestellte Briefform als Dokumentvorlage abgespeichert. Beim Schreiben eines Schreibens müssen Sie nicht nur auf die richtige Schreibweise und den korrekten Wortlaut achten, sondern auch auf das Erscheinungsbild des Schreibens. In der Norm 5008 ist die DIN-gerechte Aufteilungsmethode für Format A4 enthalten. Für Briefschablonen nach Deutschland gibt es zwei verschiedene Formulare, nämlich das Formular für Firmenbriefe mit Kleinbuchstaben und das Formular in Deutschland.
Die Buchstabenvorlagen sind in die folgenden Bereiche unterteilt: BriefbogenIn jeder Briefform nach DIN 5008 beginnen Sie mit dem Briefbogen, der den Unternehmensnamen, das Firmenlogo und weitere Informationen bereitstellt. Die Höhe des Briefkopfes variiert je nach Ausführung der Briefen. AdressfeldLine 5Die Adresse wird in die 5. Linie eingelesen. Schreiben Sie an ein Unternehmen und ist Ihnen der Ansprechpartner bekannt, dann geben Sie den Ansprechpartner in das Adressfeld ein (z.B. Hd. Mustermann oder Hd. Mustermann).
Das Adressfeld für Briefschablonen hat eine Grösse von 45×85 immens. Darüber hinaus besteht das Adressfeld für Briefschablonen aus 9 Linien, wovon die ersten drei Linien nur für Notizen und Ergänzungen und die restlichen 6 Linien dann nur für die Adresse verwendet werden können. Subject Line 24Der Subject ist immer in Fettdruck gesetzt, so dass der Adressat beim Öffnen des Briefs sofort erkennen kann, um was es sich bei dem Brief handelt.
Grußzeile 27Wenn Sie den Ansprechpartner kennen, wird der Ansprechpartner namentlich kontaktiert (z.B. Sehr geehrter Kollege Mustermann oder sehr verehrte Kollegin Musterfrau). Wenn Sie den Ansprechpartner nicht kennen, wird der Titel "Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen" benutzt. Eingabefeld - Abschied - Signatur und Anhang aus Linie 29Text des Schreibens.
Um die ausgefüllte Briefschablone wiederzuverwenden, sichern Sie die Briefschablone als Belegstem. Briefschablone speichern: Auf die Schaltfläche Office tippen. Auf " Ziel speichern unter " tippen. Word-Vorlage" auswählen. Sichern Sie die Briefform. Bei Word 2003 müssen Sie zunächst eine leere Dokumentenvorlage aufrufen und dann die Buchstabenvorlage anlegen. Öffnen Sie eine ungültige Dokumentvorlage:
Wählen Sie auf der Karteikarte Datei die Option Zuordnen. Klick auf den Link "Auf meinem Computer". Es öffnet sich das Vorlagenfenster. Erst wenn Sie auf "Neu erstellen" drücken, können Sie auf die Vorlage zuweisen. Dann klicke auf die Vorlage Leere Dokumente und klicke auf OK. Haben Sie alles richtig gemacht, erscheint nun der Schriftzug "Vorlage 1" in der Programmtitelzeile.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum