Die Dresdner Bank hat falsche Widerrufsanweisungen verwendet, so dass ein Widerruf auch heute noch möglich ist.
Da die Dresdner Bank insbesondere im Jahr 2006 viele Jahre lang falsche Widerrufsbelehrung verwendet hat, ist es heute noch möglich, die mit dieser Belehrung versehenen Kreditverträge zu widerrufen. Denn das gültige Recht erlaubt es in solchen Faellen nicht, zum Schutz des Verbrauchers eine Ruecktrittsfrist zu starten. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Dresdner Bank inzwischen von der Commerzbank Ã?bernommen wurde.
Eine Aufhebung der mit der Dresdner Bank abgeschlossenen Kreditverträge ist weiterhin möglich. In der Dresdner Bank können Sie als Kunde viel Sparsamkeit an den Tag legen, indem Sie Ihren Rücktritt erklären und Ihre Schulden auf der Grundlage dieser Deklaration umgeschuldet werden. Wird der Darlehensvertrag widerrufen, wird der Darlehensvertrag storniert. Aufgrund eines vom Bund vorgelegten Gesetzentwurfs könnte ein solches gewinnbringendes "unbefristetes" Rücktrittsrecht für Bankkunden der Dresdner Bank und anderer Kreditanstalten bald nicht mehr bestehen.
Der vorliegende Vorschlag sieht vor, das vorstehend beschriebene unbefristete und noch nicht ablaufende Rücktrittsrecht durch ein absolutes Rücktrittsrecht zu ersetzen. Zudem soll in den derzeitigen Situationen eines "unbefristeten" Verfallsrechts die letztmalige Ausübbarkeit des Verfalls am 21. Juni 2016 möglich sein. Die Kundschaft der Dresdner Bank sollte daher so schnell wie möglich agieren, wenn sie von der aktuell günstigen Rechtslage profitieren will.
Wesentlich für den Gelingen eines Widerspruchs ist, dass sich ein Darlehensgeber - wie in diesem Falle die Dresdner Bank - nicht auf einen sogenannten "Vertrauensschutz" verlassen kann. Allerdings hat die Dresdner Bank ihre Stornierungspolitik in Abweichung vom Modell aufgesetzt. Einerseits hat die Dresdner Bank die Rubrik "Widerrufsbelehrung" um den Vermerk "gemäß 14 der BGB-Informationspflichten-Verordnung" erweitert.
Andererseits hat er den Gerüst um die Widerrufsbelehrung entfernt. Aufgrund dieser Unterschiede kann die Dresdner Bank keinen Vertrauensbeweis vorbringen. Wahrscheinlich waren die Widerrufsbelehrung der Dresdner Bank in Bezug auf die einzelnen Termine fehlerhaft. Hinsichtlich des Beginns der Widerspruchsfrist hat die Dresdner Bank mitgeteilt, dass sie "frühestens nach Eingang dieser Belehrung" beginnen wird.
Daher war es den Kundinnen und Kundschaft der Dresdner Bank nicht möglich, den exakten Starttermin in der Anleitung zu finden. Auch in Bezug auf den Erstattungszeitraum hat die Dresdner Bank nicht erwähnt, dass sie selbst innerhalb einer gewissen Zeit eine Erstattung leisten musste. Darüber hinaus beinhalteten die Widerrufsbelehrung der Dresdner Bank in regelmäßigen Abständen eine Ergänzung zu den Finanzierungsgeschäften, die aufgrund ihrer Überflutung wahrscheinlich auch einen Irrtum darstellten.
Werden jedoch - wie in den Widerrufsanweisungen der Dresdner Bank - dennoch längere Aussagen über ihre besonderen Merkmale gemacht, beeinträchtigt dies die Übersichtlichkeit der Anweisungen und kann den informierten Verbraucher sehr stark verunsichern. Ihr Vorteil nach unserer kostenfreien Erstbeurteilung: Sie wissen, ob Ihre Widerrufsbelehrung falsch ist. Sie erfahren, wie die Justiz über Ihren Prozess gerade jetzt entscheidet.
Im Falle eines Widerrufs teilen wir Ihnen Ihr Einsparpotenzial mit. Weitere Angaben zum Widerspruch gegenüber der Dresdner Bank/Commerzbank sind unter: zu finden:
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum