Elternunabhängiges Bafög Rückzahlung

Muttergesellschaft unabhängige Bafög-Rückzahlung

Stammunabhängige BAföG - AuslandsBAföG erhalten haben. Für den elternlosen Studierenden BAföG gelten daher die gleichen Regelungen. Tilgung elternlos Bafög - Diskussionsforum Wisst einer von euch, ob es einen Unterschiedsmerkmal bei der Rückzahlung von eltern- und eltern-unabhängigem Bafög gibt? Ich bekomme ein Maximum von 585,- EUR pro Monat. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass bei der elterlichen Bafög nur max.

10.000,- EUR zu Studienbeginn nach 2001 zurückgezahlt werden müssen. Was ist mit dem elternlosen?

Wenn auch die maximale Tilgungsgrenze von 10.000,- zutrifft oder wenn die 585,- x 8 Halbjahre berechnet werden und der Gesamtbetrag vollständig zurückzuzahlen ist, der die 10.000,- bei weitem übersteigt.

Waise oder Verbleib der Erziehungsberechtigten nicht bekannt

Wenn beide Erziehungsberechtigten des BAföG-Begünstigten sterben, erfolgt die Unterstützung natürlich unabhängig von den Vätern. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Waisenrente bzw. die Waisenrente als Einkünfte angesehen wird und dass dies auch dann berücksichtigt wird, wenn der Freigabebetrag von 170 EUR oder 125 EUR ( 23 Abs. 4 BAföG) übersteigt. Ist der Wohnort der Erziehungsberechtigten des BAföG-Begünstigten nicht bekannt und kann nicht ermittelt werden, wird auch unabhängig von den Erziehungsberechtigten Unterstützung geleistet.

Dieser Sachverhalt ist dann unter Angabe der Behauptung, dass von den Erziehungsberechtigten kein Unterhaltsanspruch vorliegt, in schriftlicher Form mitzuteilen und an die BAföG-Geschäftsstelle zu versichern. Sie finden die Vorschrift in § 11 Abs. 2a BAföG. Es ist zu berücksichtigen, dass diese Erwerbsarbeit erst nach Erreichen des Alters von achtzehn Jahren angerechnet wird. Die folgenden Punkte werden als erwerbstätige Tätigkeit anerkannt:

Dabei ist es von Bedeutung, dass die Anforderungen für eine fünfjährige Tätigkeit vor dem Start der zu unterstützenden Ausbildungszeit erfuellt sein müssen. Wurde ein Studiengang zunächst begonnen, dann aber durch einen Perspektivenwechsel wieder eingestellt (Beendigung der Lehre nach maximal 3 Semestern!), gilt die Voraussetzung als gegeben, wenn nach fünf Jahren Beschäftigung wieder ein Studiengang oder eine geeignete Berufsausbildung anstreben wird.

Wenn möglich, sollte der Erwerbsnachweis durch geeignete Dokumente (Steuererklärungen, Lohnausweise, Sozialversicherungserklärungen, Arbeitgeberbescheinigungen usw.) vollständig erbracht werden. Hauswirtschaftszeiten eines Erziehungsberechtigten, der mindestens ein oder mehrere Kinder unter 10 Jahren oder ein behindertes und auf Unterstützung in seinem eigenen Haus angewiesenes Baby betreuen muss.

Darüber hinaus können die folgenden Leistungsarten als Erwerbsarbeit angerechnet werden, wenn der Praktikant im Gegenzug Sozialleistungen wie z. B. Krankheits- oder Arbeitslosigkeitsgeld bezogen hat: Zuerst Bildung und dann Beschäftigung. Im Übrigen gilt das Gleiche wie bei der oben genannten 5-jährigen Beschäftigung. In Teilzeit kann die Ausübung der Erwerbsarbeit auch durchgeführt werden und muss nicht, wie bereits erwähnt, in einem Arbeitsgang stattfinden.

Wenn in der Gesamtsumme der Zeit der Erwerbsarbeit einige Einzeltage ausbleiben, kann dieser Kalendermonat als vollständig angesehen werden. Vgl. dazu 11.3. 4 nach § 11 Abs. 3 Nr. 3 BAföG. Voraussetzung für das elternlose BAföG ist, dass man während der Berufstätigkeit vom eigenen Gehalt ernähren kann.

Dies ist anzunehmen, wenn das Bruttoeinkommen zu diesem Zeitraum für Studenten mit einem eigenen Haushalt zum Antragszeitpunkt 120% des BAföG-Grundbedarfs betrug (ohne Aufpreis für Krankenkasse/Pflegeversicherung und ohne Mehrkosten) Die Anforderungssätze sind in 13 Abs. 1 Nr. 2 BAföG (366?) in Verbindung mit 13 Abs. 2 Nr. 2 BAföG (146?) enthalten.

Dieses Limit beträgt seit Anfang 2008 614,40 EUR und resultiert aus (366 EUR + 146 EUR) * 120% = 614,40 EUR (bis einschl. Juni 2008: 560 EUR). Für einen exakten Betrag für das minimale Einkommen, vor allem für 2013 und früher, fragen Sie die zuständige Behörde nach. Bei Inanspruchnahme von Sozialhilfe wie Arbeitslosenunterstützung, Krankheitsgeld usw., die der Erwerbsarbeit als gleichwertig behandelt werden, darf die Leistungshöhe nicht 120% (wie im Falle des Erwerbseinkommens), sondern nur 100% der oben genannten Anforderungen abgedeckt haben.

Bewerber, die eine BAföG-Förderung für das zweite BAföG einreichen, haben in der Regel Anspruch auf eine elternlose Finanzierung beim Aufenthalt im Abendgymnasium oder an einer Hochschule (nicht Berufskolleg!) (§ 11 Abs. 3 Nr. 1 BAföG). Darüber hinaus wird eine elternunabhängige Unterstützung angeboten (VvV 11.3. 3 zu 11 BAföG): Die nach dem Alter von dreißig Jahren begonnene Berufsausbildung wird in der Regel elterunabhängig durchlaufen.

Es gibt jedoch einige wenige Bedingungen, die zu erfüllen sind, um einen Rentenanspruch über das Alter von dreißig Jahren hinaus zu haben. Vor Überschreitung der Altershöchstgrenze von dreißig Jahren wurde der Praktikant aus persönlichen und familiären Gründen daran gehindert, ein geeignetes Praktikum/Studium zu starten. Führt dies zu einer Benachteiligung des Antragstellers, da er über kein nach 90 SGB XII zu verwendendes Kapital und das Monatsgehalt die Obergrenze nach 85 SGB XII (Sozialhilfesatz) nicht übersteigt, erfolgt die Förderung über das Alter von dreißig Jahren hinaus.

Entscheidend ist, dass der Bewerber in der bisherigen Ausbildung keine BAföG-fähige Ausbildung absolviert hat. Findet das Studienprogramm nicht unmittelbar nach Erhalt der Hochschulzugangsberechtigung statt, ist eine BAföG-Förderung nur möglich, wenn die oben genannten Ursachen für die Verspätung berücksichtigt werden können. Auch über das Alter von dreißig Jahren hinaus steht die eigenverantwortliche BAföG-Förderung zur Verfügung, wenn der Studierende das Recht auf Zugang zur Universität ausschließlich aufgrund seiner fachlichen Qualifizierung erworben hat, d.h. ohne abiturieren kann.

Derjenige, der die Bedingungen für das BAföG über das dreißigste Lebensmonat hinaus nicht schafft ( 10 Abs. 3 BAföG) und hilfsbedürftig ist, kann nach 7 Abs. 6 Nr. 3 SGB II die Leistung von Hartz IV (Arbeitslosengeld II) verlangen.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum