Einen Geschäftsbrief Schreiben

Schreiben Sie einen Geschäftsbrief

So etwas wie das Schreiben eines Geschäftsbriefes stellt junge Unternehmen und Einzelunternehmer oft vor große Probleme. Verfassen Sie einen Geschäftsbrief mit der Textverarbeitung Word. Wenn du aber gut schreiben willst, schreib für den Empfänger. Die Chancen stehen dann am besten, dass Ihr Brief das erreicht, wofür er geschrieben wurde.

Schreiben eines Geschäftsbriefes: der ideale Weg, um einen Geschäftsbrief zu schreiben.

So etwas wie das Schreiben eines Geschäftsbriefes bereitet jungen Firmen und Einzelunternehmern oft große Nachteile. Denn ein Geschäftsbrief ist viel mehr als nur ein Mittel der Kommunikation. Es ist auch eine Werbung für das eigene Haus und muss daher sowohl inhaltlich als auch gestalterisch einheitlich sein. Das Schreiben eines Geschäftsbriefes in Deutschland ist keine Angelegenheit persönlicher Präferenzen, es gibt sogar eine Vorgabe.

Darüber hinaus ist festgelegt, dass das Subjekt zwei Linien unter dem Tag folgen muss, die Begrüßung zwei Linien unter dem Subjekt und die Begrüßung eine Leerstelle nach dem Ende des Textes. Bei der Signatur sind drei Leerzeilen zu planen, und am Ende des Schreibens steht immer die Liste der Anhänge. Wenn ein Brief nur auf eine einzige Seiten paßt, sind 11 Punkte erwünscht.

Mit Templates lässt sich die korrekte Gestaltung eines Geschäftsbriefes leicht erreichen, korrespondierende Daten für alle gebräuchlichen Textverarbeitungs-Programme sind im Netz leicht zu recherchieren. An dieser Stelle ist es hilfreich, sich an einige simple Hinweise zu klammern, um einen positiven Gesamteindruck zu hinterlassen. So ist es beispielsweise notwendig, sich so kurz wie möglich zu fassen und auf den Punkt beizutragen.

Denn Zeit ist viel mehr als genug, so dass Geschäftspartnern nicht mehr als notwendig Information zur Verfügung gestellt werden sollte. Die Besorgnis in einem Geschäftsbrief muss in wenigen Wörtern deutlich gemacht werden, damit es unmittelbar ersichtlich ist, um was es sich handelt. Bei der Erstellung von Geschäftsbriefen sollten Unternehmen die wichtigsten Dinge immer an erster Stelle aufführen. Für Anreden wird immer die Personalvariante empfohlen, wenn der Adressat bekannt ist.

Derjenige, der den Empfängernamen kannte, wählte die Ausprägung " Sehr geehrte Frau/Herr... " mit dem Geschäftsbrief schreiben. Manchmal sind auch Grußworte wie "Guten Tag, Frau/Herr" in Ordnung, aber nur, wenn der Adressat bereits etwas besser bekannt ist. Zuerst nachdenken, dann schreiben! Das Schreiben eines Geschäftsbriefes ist im Grunde genommen keine Hexerei. Für die exakte Gliederung ist sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber sie wird rasch zur Norm.

Das Schreiben sollte so gestaltet sein, dass es mit Freude, d.h. so gut wie möglich, vorgelesen wird. Auch wenn der Grund für den Schreiben nicht allzu günstig sein sollte, tragen gutgemeintene Rezepturen dazu bei, dem Adressaten ein gutes Schlaggefühl zu übermitteln. Durch die persönliche Ansprache kann jeder Geschäftsbrief auch etwas aufgelockert werden. Dies kann eine besondere Begrüßungsformel sein.

Wenn Sie beim Schreiben eines Geschäftsbriefes etwas für sich selbst oder Ihre Website werben möchten, ist der beste Weg, das DS zu nutzen. Verpassen Sie auch mit einer Post keinen schönen Nachdruck! Bis auf das Formular sind alle oben aufgeführten Hinweise auch für das Schreiben einer Geschäftspost gültig. Dabei ist auch die korrekte Begrüßung von Bedeutung, ebenso wie die Zusammenfassung von Daten in kürzester und knackigster Zeit.

Seit vielen Jahren arbeitet er für Fachzeitschriften und als freiberuflicher Schriftsteller zu verschiedenen Markt- und Wirtschaftsthemen.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum