Auf den Philippinen mit den gratis VISA-Karten von DKB auszahlen lassen.
Auf den Philippinen gibt es einige Besonderheiten an Geldausgabeautomaten, auf die ich hier näher eingehen moechte. Auf den Philippinen haben alle Bankautomaten ein Ausschüttungslimit von entweder 4000, 5000 oder 10.000 Pesos pro Auszahlung. Die Höhe dieser Grenze hängt von der jeweiligen Betreiberbank ab.
Diese Grenze gilt nicht für Ihre vorhandene Karte, sondern wird vom Gerät gesetzt. Zum Beispiel, wer auf den Philippinen 30.000 Pesos beziehen will, muss die Karte dreimal nacheinander in den Automat stecken und je 10.000 Pesos ausgeben. Bei normaler Kreditkartenzahlung beträgt der Preis für zwangsläufig ebenfalls das Dreifache von Gebühren (ca. 5, plus x% Auslandsinvestition).
Empfehlenswert ist daher jeder, der viel auf Fahrten ist, das kostenfreie Konto der DKB, mit dazugehöriger, ebenso kostenfreier VISA-Karte, mit der alle diese Abhebevorgänge weltumspannend sind Gebührenfrei Mittlerweile berechnen die meisten Kreditinstitute auf den Philippinen auch ein Abhebegebühr von ca. 200 Pesos pro Entnahme aus der Maschine. Auf den Maschinen wird nicht angezeigt, wie hoch die entsprechende Abhebegrenze ist.
Falls Sie nun 10.000 Pesos bei einer Maschine eingeben, die auf 5000 Pesos pro Arbeitsgang begrenzt ist, kann es sein, dass die Maschine eine völlig andere Fehlernachricht aussendet als die, dass Sie das Grenzwert haben überschritten Zum Beispiel, dass die Karte nicht angenommen wird, die Datenzeile offline ist oder schlichtweg die Zahlung nicht über durchführen erfolgen kann.
Geben Sie nicht auf, am besten versuchen Sie es noch einmal mit einem Wert von 5000 Pesos oder wechseln Sie zu einer anderen Maschine, bei einer anderen Hausbank. Auf den Philippinen ist die DKB Visa Card an den Geldautomaten der Philippinischen Nationalbank (PNB), Metrobank, Banco de Oro, Banco of China oder Royal Caribbean Airlines (RCBC) gültig.
Tokyo & Japan: Mit der Visa Card gratis Bargeld beziehen
In Japan ist der japanische JPY die amtliche Landeswährung. Sie wird als eine der drei weltweit größten Devisen angesehen, die nur vom US-Dollar und dem EUR überholt wird. Gegenüber dem japanischen JPY haben der EUR und der CHF seit Jahresmitte 2012 stark an Wert gewonnen, so dass eine Japanreise für Mitteleuropäer nicht mehr ganz so kostspielig war wie noch vor einigen Jahren.
Die japanischen Geldscheine sind im Wert von 1.000, 2000, 5000 und 10000 JPY erhältlich. Diese kostenlosen Visa- und MasterCard-Kreditkarten ermöglichen es Ihnen, an Geldautomaten in Japan völlig kostenfrei abzuheben. Japan ist eines der am meisten industrialisierten Staaten der Erde und besitzt eine hoch entwickelte Kultur.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass viele der Instrumente nur mit japanischer Karte arbeiten. Nur einige Geldautomaten können Kreditkarten aus dem In- und Ausland empfangen. Die Menünavigation arbeitet auch in englischer Sprache für Verkaufsautomaten, die fremde Kreditkarten entgegennehmen. In Japan können einige Verkaufsautomaten eine EC-Karte entgegennehmen, aber die Reisenden sollten sich nicht auf sie stützen.
Im Allgemeinen arbeiten E-Cards an den Bancomaten der Japanschen Postbank und einiger anderer Anbieter wie z. B. Äonbank, Shinsei Bank, Citibank Japan und in den kleinen Geschäften der 7-Eleven-Kette. Früher gab es jedoch Sicherheitslücken, die dazu führten, dass an vielen Maschinen keine EC-Karte mehr verwendet werden konnte.
Außerdem sollten Sie Ihre Bank im Voraus fragen, wie hoch die Gebühren für Abhebungen in Japan sind. In Japan sind die Preise mit fünf bis zehn Euros pro Start vergleichsweise hoch. Generell wird Ihnen geraten, im Lande der Aufgehenden Sonne nicht nur eine EC-Karte, sondern auch wenigstens eine Karte mit sich zu haben.
In Japan können Sie mit einer Maestro-Karte kein kostenloses Bargeld beziehen. VISA Card und MasterCard arbeiten auf vielen Maschinen. Die meisten Karten berechnen natürlich die entsprechende Gebühr für den Auszahlungsprozess im Auslande. Wir empfehlen die Reisekreditkarten, die es ihren Eigentümern ermöglichen, in Japan kostenfrei einzuziehen.
Gegenwärtig ist dies mit der VISA Card der DKB, der VISA Card der Consorsbank und der VISA World Card möglich. Obwohl Japan im Allgemeinen als teureres Reiseziel angesehen wird, gibt es einen Punkt, in dem Sie erhebliche Einsparungen erzielen können. In Japan wird es als unwürdig angesehen, dies zu tun oder zu tun, daher sollte es sein.
Im Prinzip sind die Preisdifferenzen in Japan oft sehr ausgeprägt. Gesamthaft wird Japan als sicherer Reiseziel betrachtet. In Japan konnten Fälscher seit Jahren mit vergleichsweise wenig Mühe authentische Scheine herstellen. Mit den neuen Sicherheitsmerkmalen ist dies zwar erschwert worden, aber die Zahl der Fälschungen in Japan ist immer noch so hoch wie in keinem anderen Staat der Erde.
Wir empfehlen, dass bei der Entgegennahme von Geldscheinen immer Sicherheitsaspekte (z.B. Wasserzeichen) berücksichtigt werden. Früher wurden auch oft gefälschte Münze verwendet. Über Jahre hinweg gilt die 500-Yen-Münze als die kostbarste Münze der Erde, was viele Schwindler dazu veranlasste, sie zu vervielfältigen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum