Dkb Rücklastschrift

TKB Rücklastschrift

Die DKB im Ausland - Selbstständig. Beschwerden über den Kartenverkauf Wenn Sie auf Ihrem Kartenauszug oder in der aktuellen Transaktionsanzeige Transaktionen finden, die Sie nicht zuweisen können, können dies rechtswidrige Gebühren sein, z.B.: Doppelbelastung einer Transaktion, unbekannter Händlername, Gebühr für nicht ausgelieferte Waren, nicht von Ihnen durchgeführte Transaktionen (betrügerische Disposition/Betrug). Eventuelle (mögliche) betrügerische Transaktionen bitten wir Sie, uns sofort über das Reklamationsformular für Kreditkartentransaktionen (PDF 80 KB) oder Reklamationsformular für Girokartentransaktionen (PDF 80 KB) zu unterrichten.

Wenn Sie aus dem gleichen Grunde mehrere Verkäufe Ihrer Kredit- oder Debitkarte haben, müssen Sie das entsprechende Formblatt nur einmal ausfüllen. Zur schnellen Abklärung und um Abfragen zu verhindern, hängen Sie immer Ihre Kreditkartenauszüge oder Transaktionsübersicht an das Formblatt an und markieren Sie die betreffenden Transaktionen darauf. So lange die Visitenkarte in Ihrem Eigentum ist und die Daten der Visitenkarte nicht missbraucht wurden (z.B. doppelte Buchung oder unbekannter Händlername), gibt es keinen Anlass, die Visitenkarte zu blockieren.

Wenn Sie dagegen entdecken, dass Ihre Kreditkarte missbraucht (z.B. nicht von Ihnen vorgenommene Transaktionen), abhanden gekommen oder entwendet wurde, müssen Sie die Kreditkarte sofort gesperrt haben, um Ihrer Fürsorgepflicht als Kreditkarteninhaber nachkommen zu können (siehe Ziffer 8 der Mastercard und VISA Card Geschäftsbedingungen, Ziffer II.6 der Giro Card Geschäftsbedingungen (Debit Card)).

Haben Sie als Kartenbesitzer die Transaktionen nicht durchgeführt, ist dies ein Missbrauch Ihrer Kreditkarte. Es wird empfohlen, in solchen Faellen und bei Kartendiebstahl sofort die Miliz zu verständigen. Für weitere Transaktionen verwenden Sie das Formblatt Beschwerde über Kreditkartentransaktionen (PDF 80 KB) oder Beschwerde über Girokartentransaktionen (PDF 80 KB).

Wir bitten Sie, uns sofort zu benachrichtigen, sobald Sie eine rechtswidrige Ladung entdeckt haben. Bei Versäumnis können Sie für Schäden haftbar gemacht werden (Kreditkartenbedingungen für Mastercard und VISA-Karten (siehe vertragliche Unstimmigkeiten zwischen Ihnen und dem Anbieter, Nichtbefriedigung der Waren oder Sachmängel, kein Rückerstattungsanspruch, weil der Inhaber seine Sorgfaltspflicht durch Vermerk der PIN auf der Kreditkarte oder Nichtbeachtung der Kreditkarte schwerwiegende Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann (siehe Ziffer 8 der Kreditkartenbestimmungen für Mastercard und VISA-Karten, Ziffer II.6). die Konditionen für die Debitkarte).

Bei Missbrauch werden bereits von Ihrem Internetkonto abgeholte Kreditkartentransaktionen Ihrem Internetkonto aufgeladen. Im Falle von Verlusten oder Missbrauch Ihrer Kreditkarte sollten Sie diese so bald wie möglich blockieren, um Ihrer Fürsorgepflicht nachkommen zu können. Im Falle von Beschädigungen vor dem Sperrvermerk ist Ihre Haftpflicht auf maximal 50 EUR pro Kreditkarte begrenzt, sofern keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz der Sorgfaltspflichten (z.B. PIN auf der Kreditkarte vermerkt) vorkommt.

Im Falle einer Sorgfaltspflichtverletzung sind Sie als Inhaber voll haftbar (siehe Nr. 8, Nr. 13 und Nr. 14 der Kreditkartenbestimmungen für Mastercard und VISA-Karten, Nr. II.6 und Nr. II.13 der Girokartenbestimmungen).

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum