Darlehensvertrag unter Verwandten

Kreditvereinbarung zwischen Verwandten

Das ist nicht ungewöhnlich, besonders bei Verwandten und Freunden. Achtung: Der Kreditnehmer muss dann wirklich zurückzahlen. Praktischer Tipp: Aber jetzt ist es unter bestimmten Bedingungen vorbei. Zugehöriges Darlehen mit sehr langer Laufzeit und ohne Sicherheiten.

Kredite zwischen Verwandten - Grundvoraussetzung für die Steueranerkennung

In vielen FÃ?llen kann es fÃ?r steuerliche Zwecke sinnvoll sein, wenn Darlehen zwischen nÃ??heren Verwandten gewÃ?hrt werden. Zu diesem Zweck muss der Kreditnehmer in der Lage sein, die als Betriebskosten oder ertragsbezogene Aufwendungen bezahlten Zinszahlungen abzuziehen. Obwohl der Kreditgeber die als Kapitalerträge erhaltenen Zinserträge zu besteuern hat, können beträchtliche Steuerersparnisse erzielt werden, wenn er den Sparerzuschuss in anspruch nimmt und/oder aufgrund der Abtretung einen geringeren Satz hat.

Diese Erkrankungen treten besonders oft auf, wenn ein Kind als Kreditgeber und ein Elternteil als Kreditnehmer auftritt. Damit die Steuerzahler keine ungerechtfertigten Vergünstigungen durch Kredite an Angehörige erhalten, haben der Parlamentarier und die Judikative bestimmte Kriterien aufgestellt, die für die Steueranerkennung zu erfüllen sind. Derjenige, der ein enger Verwandter im Sinn des Abgabenrechts ist, ist in § 15 AO definiert:

Dies sind vor allem die Verwandten in der geraden Reihe, d.h. sowohl Erziehungsberechtigte, Grosseltern und Kleinkinder als auch Gatten und Verwandte und deren Gemahl. In § 15 AO ist die Liste abschließend, so dass Menschen, mit denen eine enge Beziehung zu uns existiert, die aber hier nicht genannt werden, wie z.B. Lebensgefährten, nicht unter diese Bestimmung fällt.

D. h., die Kredite müssen genau so abgestimmt und bearbeitet werden, wie es bei einem Dritten der Fall wäre. Erste Grundvoraussetzung für die Anrechnung eines Darlehens zwischen nahestehenden Verwandten ist, dass der Darlehensvertrag überhaupt abgeschlossen ist und privatrechtlich zustandig ist. Dies ist bei adulten Verwandten in der Regel problemlos möglich. Wenn die Kredite jedoch von Kleinkindern gewährt werden, ist es unerlässlich, dass eine vom Gericht bestellte Zusatzbetreuerin die Belange des Kleinkindes achtet.

Die Fremdvergleiche werden in der Praxis in der Praxis so vorgenommen, dass der Darlehensvertrag und die Kreditausführung mit einem von einem Finanzinstitut gewährten Kredit verglichen werden. Ein Darlehensvertrag mit der Hausbank sieht immer die Zahlung des Darlehensbetrages, der Darlehenslaufzeit, des Zinsbetrages, der Zins- und Tilgungsdaten sowie der Sicherheiten für die Tilgung vor.

Diese muss daher auch in einem Darlehensvertrag zwischen Verwandten vereinbart werden, der auf jeden Falle schriftlich abgeschlossen werden sollte, um später auftretende Schwierigkeiten bei der Beweisführung gegenüber dem Steueramt zu vermeiden. Der Darlehensvertrag muss in jedem Falle schriftlich abgeschlossen werden. Zur Sicherstellung, dass die Bedingungen unter den Verwandten denen eines Kreditinstituts gleichwertig sind, können Kreditanträge an Kreditinstitute gerichtet werden.

Der dort genannte Zinssatz, Tilgungssatz usw. kann leicht als Grundlage für den Privatkreditvertrag verwendet werden. Bei eventuellen Anfragen des Finanzamts sollte man diese Dokumente zwingend aufheben. Die Präsentation der Besicherungen wirft oft spezielle Schwierigkeiten auf: Sacheinlagen wie Grundpfandrechte oder Grundbucheintragungen können nicht immer zur Verfügung gestellt werden. Das Steueramt verzichtet daher in gerechtfertigten Ausnahmefällen auf die Verpflichtung, für Kredite zwischen wirtschaftlich selbständigen Verwandten eine Bürgschaft zu leisten.

Allerdings muss nicht nur der geschriebene Darlehensvertrag wie zwischen Dritten abgeschlossen werden, sondern auch das Darlehen muss auf die gleiche Weise bearbeitet werden: Sämtliche Zahlungsziele (Auszahlung des Kredits, Verzinsung und Rückzahlung) müssen sorgfältig eingehalten und nachprüfbar sein (z.B. durch Kontobewegungen).

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum