Sollte die UG innerhalb von 2 Jahren in Konkurs gehen, ist der Partner dann in irgendeiner Form haftbar? Kann der gleiche Darlehensvertrag (mit oder ohne Warenkaufrecht) auch so umformuliert werden, dass er auch für andere künftige Kredite gültig ist, so dass nicht jedes Mal ein neues Abkommen abgeschlossen werden muss? Lieber Frager, auf der Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen möchte ich Ihnen eine verbindliche Antwort auf Ihre Frage wie nachstehend beschrieben geben: Zum einen kann der Aktionär dies mit der UG vertragsgemäß abstimmen, nach dem die Tilgung des Kredits gegen den Kauf von Waren zum Kaufpreis erfolgen soll.
Einerseits hat der Aktionär einen monetären Vorzug, da er die mit der Warenbeschaffung verbundenen Aufwendungen nicht zu Lasten der Firma gehen muss, sondern diese bleiben bei der Firma. Andererseits ist es eine versteckte Ausschüttung, wenn das Produkt später zu einem erhöhten Kurs an die UG weiterverkauft wird.
Ein solcher Warenkreislauf führt nur dazu, dass die Gewinne auf die Gesellschafterebene verlagert werden, was für die UG zu Verlusten auftritt. Daher wird das Steueramt eine solche Form der vertraglichen Vereinbarung nicht erkennen und auf den Gesellschafter als versteckte Ausschüttung besteuern. Gemäß 135 AktG ist die Widerrufsfrist für eine Rückzahlung eines Aktionärsdarlehens ein Jahr nach dem Tag der Antragstellung.
Insofern sind die Zahlungen oder Vorteile an das am Insolvenzverfahren beteiligte Vermögen, die der Gesellschafter innerhalb eines Jahrs vor Antragstellung erhalten hat, zurückzuerstatten. Allerdings müssen die besonderen Bestimmungen für einen Kreditvertrag in einem Formular in schriftlicher Form festgehalten werden. Es ist zu berücksichtigen, dass der korrespondierende Ertrag aus einem solchen Darlehensvertrag bei Ihnen steuerpflichtig ist.
herzlichen Dank für die Beantwortung, ich habe das Folgende nicht beschrieben, sondern gehöre zur Fallsituation: Der Aktionär hat der UG ein Kredit gewährt - wie schcon aufführte. Veräußert er seine Anteile jetzt und läßt er das Fremdkapital einige Tage später (wenn er nicht mehr Gesellschafter ist) zurÃ??ckzahlen, ist er im Insolvenzfall mit dem Originalkredit haftbar? und wenn ja, in welchem Zeitabschnitt?
Eine erweiterte Verpflichtung ergibt sich aus der Geltung von 135 Iso nicht. Die Darlehensvereinbarung gilt auch im Fall eines Widerrufs. Der Kredit wird jedoch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens als Eigenmittel betrachtet. Der BGH hat in seiner Verfügung vom 15.11.2011 entschieden, dass die Geltung von 135 Iso auf einen ausgeschiedenen Gesellschafter ein Jahr nach dem Austritt als Gesellschafter nicht mehr gilt. Ich wünsche mir, dass ich Ihnen weiter helfen konnte.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum