Inhalte dieser Seite: Ein Ratenkredit ist eine Form der Finanzierung, bei der der Kreditnehmer immer eine konstante Tilgungsrate über die ganze Dauer zahlt. Deshalb ist dieser Kredit besonders geeignet für Menschen, die auf eine gute Planbarkeit achten. Ein wertvoller Pluspunkt für den Kreditnehmer ist auch die nahezu immer wesentlich kürzere Laufzeiten als bei einem Annuitätendarlehen.
Daraus ergibt sich natürlich ein weiterer nachteiliger Effekt, da der Kreditnehmer gerade in der Anfangsphase der Tilgung mit einer extrem hohen Last konfrontiert ist. Erst im Laufe der Zeit und der permanenten Tilgung verringert sich der Zinssatz - und zwar immer im Verhältnis zum Jahresbetrag des Tilgungsbetrages. Das hat den großen Vorteil, dass die Ratenzahlungen über die ganze Dauer immer kleiner werden.
Ratenkredite werden auch als Personen-, Geschäfts-, Personen- oder Überbrückungskredite eingesetzt. Das Annuitätendarlehen unterscheidet sich dadurch, dass die monatlichen Belastungen während der ganzen Dauer gleich bleiben. Mit dem Ratenkredit ist die Monatslast besonders am Beginn sehr hoch. Wählt ein Debitor z. B. einen Darlehensbetrag von EUR 20.000 mit einer Laufzeiten von fünf Jahren (Zinssatz 10%), muss er im ersten Jahr eine Rückzahlung von EUR 4.000 zuzüglich EUR 2.000 Zins zahlen.
Auch im fünften Jahr ist die Rückzahlung mit 4.000 EUR gleich geblieben, jedoch sind aufgrund der vorangegangenen Raten nur noch 400 EUR zu verzinsen. Um nun die Entscheidung treffen zu können, welche Kreditform vorteilhafter ist (Raten- oder Konsumentenkredit), müssen die Bedingungen untereinander abgeglichen werden. Sicher ist jedoch, dass Ratenkredite mit der gleichen Laufzeiten- und Zinsbindung billiger sind als Annuitätendarlehen.
Der Kunde hat jedoch die Pflicht, eine Hausbank zu suchen, die ein Ratenkredit zu den selben Bedingungen wie ein Annuitätendarlehen ausgibt. Wenn die Ratenkredite mit einer Prämie (Business Profit) belasten, dann treibt der Kreditnehmer besser mit einem Annuitätendarlehen. In jedem Falle ist es aber entscheidend, dass das Geld auch zum Kreditnehmer passt - neben der gesamten mathematischen Ausbildung.
Für unvorhersehbare Kosten braucht jeder Kreditnehmer noch ausreichend liquide Mittel. Vor Abschluss eines Ratenkreditvertrages sollte sich der Interessierte jedoch sehr detailliert über das Leistungsangebot und den Dienstleister unterrichten. Ratenkredite sind daher ideal, um kurzfristig auftretende Engpässe zu überwinden. Aus diesem Grund werden Ratenkredite häufig für Privatkredite verwendet.
Der Vorteil eines Ratenkredits bei der Finanzierung von Bauvorhaben besteht darin, dass der Kreditnehmer seiner Hausbank eine unverändert monatliche Rückzahlungsrate und die darauf entfallenden Zinszahlungen ausbezahlt. Dafür müssen aber zu Semesterbeginn die hohen Quoten geschultert werden. Ratenkredite sind daher besonders geeignet für den Umbau und die Erweiterung von Wohnimmobilien, aber auch für die Finanzierung von Immobilien für alle Besserverdienenden.
Wenn Sie sichergehen wollen, dass ein Ratendarlehen billiger ist als ein Annuitätendarlehen, müssen Sie dies durch die Berechnung des Kredits errechnen. Nachteilig ist, dass der potenzielle Kreditnehmer davon ausgeht, dass die Hausbank nicht für beide Kredite die selben Bedingungen bietet. Außerdem sind die Gebühren für ein Ratenkredit teurer als für ein Annuitätendarlehen.
Für den Kreditnehmer sollten daher neben der Höhe des Kredits auch die persönliche Situation und die wirtschaftlichen Verhältnisse eine ausschlaggebende Bedeutung bei der Bestimmung des für ihn "richtigen" Kredits haben. Wenn Sie nicht in der Lage sind, große Monatsbeträge gleich zu Laufzeitbeginn aufzunehmen, ist es besser, zu einem Annuitätendarlehen zu wechseln.
Kreditnehmer sollten immer darauf achten, dass Rückzahlungs- oder Ratenkredite andere Anforderungen haben als ein klassischer Annuitätenkredit. Während bei einem Annuitätendarlehen eine fixe Leistungsrate Vorrang hat, hat das Ratendarlehen eine fixe Amortisationsrate. Daraus resultieren lineare Rückzahlungsraten für das Ratendarlehen, die immer auf Monatsbasis gleichbleibend sind. Die monatlichen Raten für Annuitätendarlehen sind zwar gleich geblieben, aber die Rückzahlung und die Zinsen erhöhen oder verringern sich in diesem Umfang.
Mit dem Ratenkredit nicht. Dadurch reduziert sich die zu leistende Monatsrate. Beispiel: Ein Kreditnehmer ist an einem Kredit in der Größenordnung von 40.000 EUR beteiligt. Der Zinssatz beträgt 5 Prozentpunkte bei einer Restlaufzeit von 5 Jahren. Ein Annuitätendarlehen wird von vielen Kreditinstituten bevorzugt, da gerade bei der Immobilienfinanzierung auch ein höchstmöglicher Zinsertrag angestrebt wird.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum