Der Start erfolgt im Shoppingcenter WIEN MITTE The Mall. In der Nähe befindet sich die 10,55 Kilometer lange Piste zum Shoppingcenter Millennium City, wo Sie allein oder im Verbund die Zieleinfahrt absolvieren. Das C-Run 10.55 ermöglicht es, die Gesamtdistanz zusammen in einem 2-Personen-Team und einem 4-Personen-Team zu absolvieren. Der C-RUN 10.55 hat neben dem Sporterlebnis auch ein großes und vielfältiges Begleitprogramm für die ganze Fam. zu bieten.
Seien Sie dabei und gehen Sie auf einer ganz neuen Route durch Wien.
Die Präsentation des Sonderberichts SR1.5 des Internationalen PPCC erfolgte auf einer Medienkonferenz in Incheon, Südkorea, am 9. September 2018. Das Summary for Policymakers (SPM) und die Headline-Stellungnahmen des Reports können von der Website des SR1 und SR1 in englischer Sprache abgerufen werden. SR1 und SR1 wurde von Vertretern* der 195 IPCC-Mitgliedstaaten auf der 46. Plenarsitzung des Internationalen PPCC in Incheon, Südkorea, vom 11. bis 17. November 2018, Linie für Linie angenommen.
Das Gutachten, einschließlich der Summary for Policymakers (SPM), wurde von den Behörden am 4. November 2018 verabschiedet. Offizieller deutscher Titel: "1,5 C Erderwärmung - Der Sonderbericht des IPCC über die Auswirkungen der Erderwärmung um 1,5 C im Vergleich zu vorindustriellen Werten und damit zusammenhängenden Treibhausgas-Emissionspfaden im Hinblick auf die Verstärkung der weltweiten Antwort auf die Bedrohungslage des Klimawandels, nachhaltige Entwickung und Armutsbekämpfungsmaßnahmen".
Detaillierte Angaben zum SR1.5 sind auf der Website des SR1.5 unter der Adresse IPK zu lesen. In Vorbereitung auf SR1.5 reagiert das Komitee auf ein Ersuchen der Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP 21) Ende 2015 in Paris. Die Überschrift, die inhaltlichen Prioritäten und die Gliederung von SR1.5 wurden auf der 4. Plenartagung des Internationalen PPCC in Bangkok, Thailand, am 17. und 20. Oktober 2016 definiert.
Der folgende Überschrift wurde übernommen: "Réchauffement des IPCC über die Auswirkungen der globalen Erwärmung um 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau und den damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Stärkung der globalen Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, die nachhaltige Entwicklung und die Bemühungen zur Beseitigung der Armut".
Ausgehend von einem knappen 200-seitigen Report, der die wissenschaftliche Erkenntnis über die Auswirkungen der 1,5°C-Erwärmung im Vergleich zu präindustriellen Verhältnissen bündelt und die mit einer solchen Erdwärmung verbundenen konsequenten Treibhausgas-Emissionswege aufzeigt. Der angenommene Aufbau ist im IPCC-Beschlussdokument zu finden. Das Sondergutachten wurde am 4. November 2018 angenommen und steht somit im Rahmen der UNFCCC auf der COP 24 im 12. August 2018 zur Verfügung, und zwar pünktlich zum fazilitativen Dialog, der heute als Talanoa-Dialog bekannt ist.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum