Existenzgründer sind oft so sehr von ihrer ausgeklügelten technologischen Neuerung (oder ihrer eigenen Person) beeindruckt, dass sie fundierte Finanzierungskonzepte als störende Belästigung betrachten. Doch auch das größte Erzeugnis kann sich nicht von selbst verkaufen: Wer erfolgreich sein will, muss in der Lage sein, in seine Kundschaft hineinzudenken, zur rechten Zeit am rechten Platz zu sein - und zunächst einen fundiert kalkulierten Businessplan vorzulegen.
Allerdings können Kreditinstitute sehr wohl zwischen einem fundiert kalkulierten, seriösen und abschließend fundierten Businessplan und der Werbebroschüre eines Selbststarters abgrenzen. Hier kann und muss er beweisen, dass er wirtschaftlich und strategisch denkt, organisiert, plant und überzeugt, kurzum: ein Unternehmertum anführen kann.
Wie sieht ein Businessplan aus? Unter einem Businessplan versteht man die klare, knappe und präzise Präsentation einer Unternehmensidee sowie die Art und Weise, wie man sie am besten am besten am Markt einführen kann. Wie sieht ein Businessplan aus? Je nach Empfänger, Branchenzugehörigkeit, Planungshorizont, Ziel und Grösse des zu grÃ?ndenden Wachstumsobjektes unterscheidet sich jeder Businessplan.
Die folgenden Aspekte sollten jedoch im Businessplan eines Einzelunternehmers oder eines kleinen Betriebes erscheinen: Curriculum Vitae, Qualifikation und Motivation des/der Gründer(s), Namen, Ort, Rechtsform das/die geplante(s) Unternehmen. Deine GeschÃ?ftsidee muss einen speziellen Kundennutzen haben, ein Extra, das dich von all deinen Konkurrenten abhebt. Erstellung einer kleinen Marktanalyse: Wo finden Sie meine Kundinnen und Servicekunden, wie will ich die Zielgruppen adressieren?
Und wie wollen Sie Ihr Projekt am besten am Markt umsetzen (Preis- und Verkaufsstrategien, Verkaufskonzept, Werbung)? Zeige, welche Verkäufe du mit welchen Artikeln oder Abnehmern tätigen möchtest. Berechnen Sie auch Rückstellungen für Startschwierigkeiten, unvorhersehbare Kosten und Trockenperioden. Der Höhepunkt und der Kern eines jeden Businessplans: Daran lässt sich erkennen, ob der Unternehmensgründer nicht nur eine gute Unternehmensidee hat, sondern auch die Fähigkeit, diese zu realisieren.
Ihren Businessplan können Sie beliebig mit Anhängen ( "CVs", Verträgentwürfe, Fachdokumente, Gutachten, Photos, etc.) ergänzen. Dabei sind die örtlichen Handwerks-, Industrie- und Gewerbekammern in der Praxis meist die erste Adresse für Existenzgründungen. Diese unterstützen Sie bei der Recherche und Marktanalyse und überprüfen Ihren Businessplan auf seine Beständigkeit und Durchführbarkeit. In Kooperation mit der IHK Südlicher Oberrhein und der Freiburger Handwerkerkammer stellt Ihnen die Firma nun ein kostenfreies Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie nach und nach und nach Ihren eigenen Geschäftsplan zusammenstellen können.
Auf www.lexware-existenzgruender.de findest du alles, was du für einen gelungenen Businessplan brauchst: Bausteine für Kapitalbedarfs- und Ertragskalkulationen, Markt- und Risikoanalysen, Raum für das Unternehmenslogo und ein Gründer-ABC mit den wesentlichen Basisbegriffen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum