Brief Schreiben

Buchstabenschreiben

Lehreinheit zum Themenbereich "Schreiben von Briefen". In der 5. Stufe wird das Themengebiet "Briefe schreiben" im Sprachunterricht vertieft. Dies ist eine gute Gelegenheit, das bisherige Wissen der Teilnehmer zu vertiefen. Mancher fragt sich, ob es nicht eine veraltete Gewohnheit ist, den Brief mit Schwierigkeiten zu schreiben, ihn zu verpacken und zur Briefpost zu bringen.

Müssen Sie im Zeichen von Mails, Chats, SMS und WhatsApp überhaupt noch Buchstaben schreiben? Aber jeder geht gerne in den Postfach und bekommt eine private Mail. Sie muss den Kindern die Zivilisation, die die Menschen so stark geformt hat, näher bringen, sie wieder entdecken und auch erhalten.

Der Brief ist etwas ganz Spezielles, der Autor verrät viel, wählte die Wörter sorgfältig aus, bemüht sich beim Schreiben. Beim Schreiben nimmst du dir Zeit, an den anderen zu erinnern, Zeit, um deine Botschaften zu formulieren. Buchstaben sind etwas ganz Spezielles, man kann danach etwas auf den Kanten schreiben oder zeichnen, man kann Photos oder Images beifügen.

Natürlich können Sie auch etwas in eine Mail eingeben, Bilder hinzufügen und selbst das Geschäftspapier aussuchen. Nichtsdestotrotz fehlen das Blatt, der Weg zum Postfach und das Gefuehl, einen Brief erhalten zu haben, den viele nicht mehr wissen. Diese Empfindung kann den Kindern vermittelt werden, Buchstaben werden zum Erleben. Mit der Lerneinheit "Briefe schreiben" kann jederzeit begonnen werden.

Eine gute Idee ist es, die Einigkeit noch vor dem Weihnachtsfest oder dem Osterfest zu starten, denn so können die Kleinen ihren ersten Brief an den Osternhasen oder Nikolaus schreiben. Etwa zehn Tage nach dem Versand des Schreibens fanden die Kleinen eine Lösung in ihrem Postfach, die Begeisterung ist groß, denn es ist oft der erste Brief ihres Daseins.

In einem ersten Teil der Lektion wird das bisherige Wissen aktiviert. Im Anschluss an ein Ideenfindungsprozess zum Themenbereich "Briefe" wird im folgenden zwischen persönlichen und Sachbriefen differenziert, in denen die Jugendlichen erfahren, wie ein Brief formell gestaltet sein muss. Auf der Grundlage von konkreten Inhalten werden Schreibepläne aufgestellt und Schreiben zu unterschiedlichen Inhalten geschrieben. Diese werden von den Teilnehmern mit den Korrekturblättern korrigiert, die Sie am rechten Rand als pdf- und Word-Dokumente vorfinden.

Sie können die Arbeitsunterlagen und den Kurs der Lektion als pdf-Datei herunterladen. Unter den folgenden Adressen finden Lehrerinnen und Lehrer verschiedenste Unterlagen für eine Lehreinheit zum Schreiben von Briefen. Am Ende der Lerneinheit "Briefeschreiben" wurde im Jahr 2013/2014 ein Langzeitprojekt durchlaufen. Der Lehrer war auf der Suche nach einer Hochschule, die sich für eine "Brieffreundschaftsklasse" interessierte.

Sie sollten darauf achten, dass es eine gleich große Zahl von Lernenden in der Gruppe gibt, so dass jeder Schüler einen Briefpartner hat. Die Schüler beider Jahrgänge erhielten Profile, die sie ausfüllten. Die Lehrer ordneten dann die Briefpartner ihren Bedürfnissen entsprechend zu. Das erste Schreiben wurde im Klassenzimmer geschrieben.

Von Beginn an waren die Teilnehmer sehr engagiert, haben viel und mit viel Spaß geschrieben. Der Schreibunterricht findet nach wie vor in regelmässigen Zeitabständen statt, in denen die Studenten Buchstaben antworten und dem Lehrer nach Rechtschreibung oder Formulierung befragen können. Noch monatelang nach Projektbeginn schreiben sich die Jugendlichen gegenseitig, die Briefeschreibeinheit wurde von ihnen anders wahrgenommen, weil sie nicht nur imaginäre Menschen oder erfundene Buchstaben geschrieben haben.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum