Zahlreiche Betriebe brauchen einen eigenen Fahrzeugpark. Die wenigsten Gesellschaften können sich ausschließlich aus Eigenmitteln finanzieren. Darlehen oder Leasinggeschäfte ermöglichen die Flottenfinanzierung. Für größere Betriebe mit größerem Flottenbestand wird das Leasinggeschäft als Finanzinstrument vorgezogen. Der Mittelstand hingegen ist häufiger auf Kreditfinanzierungen angewiesen. Die Hauptunterscheidung zwischen Fremdkapitalfinanzierung und Leasinggeschäft ist die Rechtsform.
Bei der Kreditaufnahme werden die Kraftfahrzeuge auf das Unternehmensvermögen übertragen, während bei der Vermietung eher ein Mietungsverhältnis besteht - hier verbleibt der Vermieter im Eigentum. Bei der Finanzierung der Flotte werden der Eigenkapitalbedarf und die Liquiditätslage des betroffenen Unternehmens, seine Bilanz- und Bilanzstruktur sowie seine Steuerbehandlung beeinflusst. Last but not least ist die Wahl zwischen Finanzierung und Vermietung eine Frage der Kosten.
Die Leasingzahlungen berücksichtigen neben den Zinszahlungen auch die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die Fahrzeugrestwerte. Welcher Finanzierungsansatz ist für die Flottenfinanzierung sinnvoll? Vor allem dann kann das Leasinggeschäft eine Möglichkeit sein. Die für Leasingzahlungen berechneten Sätze sind in vielen FÃ?llen höher als bei der Kreditfinanzierung - in diesem Zusammenhang scheint das LeasinggeschÃ?ft die "teurere" Lösung zu sein.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Leasinggeschäft viele weitere "monetäre" Vorzüge hat, wie z.B. die Sicherung der Liquidität, die Entlastung der Bilanz oder einen immer auf dem neusten technischen Niveau gehaltenen Fuhrpark. Welche die beste Option für Ihre Flottenfinanzierung ist, erfahren Sie von unseren Finanzberatern. Die richtige Offerte aus dem Abgleich von +200 Finanzpartnern. Im Falle einer Kreditfinanzierung werden die Autos vom Konzern erworben.
Daher werden sie auf der Vermögensseite der Bilanz als ("zusätzliches") Gesellschaftsvermögen ausgewiesen. In der Folge werden die Kraftfahrzeuge über ihre wirtschaftliche Lebensdauer planmäßig linear abgewertet. Bei den Fahrzeugen handelt es sich nicht um Teil des Gesellschaftsvermögens und somit auch nicht um eine Bilanzierung, noch stellt die Leasingrate eine bilanzielle Verpflichtung (keine Verpflichtung) dar. Das Leasinggeschäft wird daher als bilanzierungsneutral angesehen. Anhand des folgenden - sehr simplen - Beispiels werden die verschiedenen Effekte von Miete und Erwerb dargestellt.
Nehmen wir die Flottenfinanzierung einer Flotte von 5 Autos zu einem Kaufpreis von je CZK 30000 pro Auto an - ein Gesamtfinanzierungsbedarf von CZK 150000 ist daher erforderlich. Die Gesamtlast für die leasingfinanzierten Kredite beläuft sich auf 77 354 Mio. E und ist damit um mehr als 60 000 E geringer als bei der Darlehensfinanzierung.
Im Gegenzug sind die Träger bei Kreditfinanzierungen letztlich im schuldenfreien Besitz des Vereins. Im Falle von Leasinggeschäften sind sie an den Vermieter zurückzugeben, wenn sie nicht zum Residualwert gekauft werden.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum