Autofinanzierung für Selbstständige

Kfz-Finanzierung für Selbständige

Bei der Autofinanzierung für Selbständige und Unternehmen wird ein Darlehen für ein neues Auto aufgenommen. Nach wie vor schwierige Finanzierungsmöglichkeiten für Selbständige Selbständige brauchen wie andere auch von Zeit zu Zeit Kredite, z.B. zur Bewältigung kurzfristiger Auslagen oder zur Bezahlung dringender Kosten. Obwohl die Mitarbeiter in diesen FÃ?

llen leicht einen Ratendarlehen bei ihrer Hausbank beanspruchen können, ist die Lage fÃ?r SelbstÃ?ndige oft mÃ? In diesen FÃ?llen fungieren SelbstÃ?ndige als zweite Kreditnehmer.

Bei Ehen oder Partnerschaften kann so trotz Unabhängigkeit das begehrte Kreditvolumen in Anspruch genommen werden. Selbständige verdienen in der Regelfall kein fixes Gehalt, sondern fluktuieren. Eine solche veränderliche Ertragssituation ist für die Kreditinstitute mit verhältnismäßig hohem Risiko behaftet, denn wenn die Erlöse nicht wie vorgesehen erreicht werden können, besteht das Risiko des Zahlungsrückstandes.

In diesem Fall muss jedes Darlehen einzeln durch eine Versicherungspolice oder eine Grundpfandrecht gesichert sein. Auch die Selbständigen, Selbstständigen, Selbständigen und Gewerbetreibenden müssen wie jede andere Fachgruppe die Anforderungen für die Beantragung eines Kredits einhalten. Die wohl bedeutendste Grundvoraussetzung ist ein sicheres Selbstständigeneinkommen. Denn nur so können die Monatsraten für das gewünschte Darlehen finanziert werden.

Erfordernisse für Selbständige bei der Kreditvergabe: Im Allgemeinen sind die Erfordernisse für die Vergabe von Krediten an Selbständige nicht höher als bei jeder anderen Fachgruppe. Selbständige haben eine gute Gelegenheit, Projekte durch kommerzielle Finanzierung zu unterlegen. Dies wird von lokalen Kreditinstituten und Skibanken offeriert und ist in der Praxis meist nicht möglich.

Selbständige können im Zuge dieser Finanzierungsvereinbarungen von den folgenden Angeboten Gebrauch machen: Für die Förderung von Selbständigen werden unterschiedliche Finanzierungsvarianten differenziert. Die Selbständigen dagegen brauchen bei der Investmentfinanzierung eine umfassende Dokumentation ihrer wirtschaftlichen Situation. Diese Finanzierungsform ist auch durch die Bereitstellung von Besicherungen gekennzeichnet. Leasingfinanzierungen sind die dritte Finanzierungsoption für Selbständige.

Allerdings kann eine solche Finanzierungsmöglichkeit nur bei einem positiven Geschäftsverlauf erreicht werden. Unter anderem können Grundpfandrechte, aber auch die Pfandbestellungen von Bank- oder Versicherungskrediten erfasst werden. Die Wertpapiere können von Selbständigen zur Verfuegung gestellt werden: Zahlreiche Selbständige haben eine Lebens- oder Pensionsversicherung, deren Rückkaufswert dementsprechend verwendet werden kann.

Vorraussetzung für die Akzeptanz eines Wertpapiers ist sein Gegenwert, der natürlich von der Hausbank im Voraus geprüft und errechnet wird. Bei Bedarf an Besicherungen sind bei der Antragstellung auf das Darlehen auch die relevanten Dokumente vorzulegen. Zusätzlich zur Unternehmensfinanzierung brauchen die Selbständigen manchmal auch eine Privatfinanzierung, z.B. wenn ihr eigenes Fahrzeug dringend repariert werden muss oder die Ferienwohnung saniert werden soll.

Für viele Kreditinstitute ist es aufgrund der oben beschriebenen Umstände schwierig, eine solche private Finanzierung anzubieten. Bei der Bewilligung eines Ratenkredits können auch Selbständige von dieser Form des Kredits profitieren: Ratendarlehensangebote für Selbständige sind vor allem bei Direktbanken im Netz zu haben. Es ist im Einzelnen zu prüfen, welche Voraussetzungen hierzulande und welche Voraussetzungen für die Kreditgewährung zu beachten sind.

Zahlreiche Kreditinstitute nehmen die Selbständigen als zweite Schuldner auf und tragen dann ihr Geld bei. Allerdings muss der Hauptdarlehensnehmer über ein fixes Monatseinkommen aus Erwerbstätigkeit verfügen, d.h. ein Angestellter sein, um Anspruch auf ein Darlehen zu haben. Aus Bankensicht ist das Ausfallrisiko für die Mitarbeiter wesentlich niedriger als für die Selbständigen, da sie ihr Gehalt von ihrem Auftraggeber auf monatlicher Basis erhalten.

Dies kann zwar leicht schwanken, z.B. bei den Stundenlöhnen, aber es gibt keine größeren Unterschiede wie bei den Selbständigen. Die zweite Kreditnehmerin oder der zweite Darlehensnehmer fungiert den Kreditinstituten als eine Form von Bürge. Nur wenn der erste Darlehensnehmer nicht mehr bezahlen kann, tritt der zweite Darlehensnehmer ein und nimmt die Ratenzahlung an.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum