Nicht alle für den konkreten Fall relevanten Fragestellungen können in einem Modell geklärt werden. Die Mitarbeiter sollten sich darüber im Klaren sein, dass eine Aufhebungsvereinbarung für sie oft erhebliche Nachteile hat (z.B. Sperrfrist beim Erhalt von Arbeitslosengeld). Es wird daher empfohlen, vor Abschluss eines Aufhebungsvertrages einen Spezialanwalt, vorzugsweise einen Spezialanwalt für Arbeitsrecht, hinzuzuziehen.
Die Vertragsparteien vereinbaren, dass das zwischen ihnen bestehende Anstellungsverhältnis aus betrieblichen Erwägungen mit Wirksamkeit zum.... auf der Grundlage einer ordentlichen, fristgerechten Beendigung durch den Auftraggeber durch den Arbeitgeber gekündigt wird. Die Arbeitgeberin gewährt dem Mitarbeiter eine Abfindungszahlung gemäß 9, 10 KWG in Hoehe von .... grob fuer den Arbeitsplatzverlust.
Der Unternehmer gewährt dem Mitarbeiter einen wohlwollenden, qualifizierten Arbeitgebernachweis mit der Bewertung "gut". Er hat dem Auftraggeber eine von ihm formulierte Bescheinigung vorzulegen. Die Arbeitgeberin ist nur dann bereit, vom Wortlaut des Textes abzurücken, wenn dafür wichtige Anhaltspunkte bestehen. Die Arbeitgeberin hat den Mitarbeiter bis zum Verstreichen der Frist unter Berücksichtigung von Ansprüchen auf Urlaubsrestgeld oder Überstundengeld endgültig und endgültig mit unverzüglicher Geltung freizustellen.
Die Vertragsparteien vereinbaren, dass der dem Mitarbeiter gebührende Jahresurlaub in Form von Sachleistungen gewährt wurde. Der Unternehmer hat das Beschäftigungsverhältnis, soweit es noch nicht stattgefunden hat, am.... ordentlich zu regeln und die daraus resultierende zusätzliche Vergütung an den Mitarbeiter zu zahlen.
Mitarbeiter...d alle in seinem Eigentum stehenden Geschäfts- und Arbeitsdokumente und -geräte, insb. BÃ??roschlüssel, Parkkarten, Laptops, Mobiltelefone usw., bis spÃ?testens zum Verlassen des Unternehmens zurÃ?ckgeben... .... Der Auftraggeber gewährt dem Mitarbeiter..... Auftraggeber...d Geben Sie nur Informationen im Sinne...seiner Bescheinigung an. Den Mitarbeitern wurde mitgeteilt, dass sie....s über...den Zugang zum Arbeitsentgelt durch..... Verantwortliche Stelle für Arbeit...d. Er hatte die Möglichkeit, sich bei...Versicherung...Versicherung...zu bewerben.
Die BA und das Steueramt über mögliche renten-, sozialversicherungs- und fiskalische Folgen.... diese Abmachung..... Den Mitarbeitern wurde mitgeteilt, dass sie....s eigene Tätigkeiten bei..... die Suche nach....anderen Arbeitsverhältnissen ist erforderlich und...s er auch innerhalb von drei Tagen nach Abschluss...seses Aufhebungsvertrag mit..... Das Amt für Arbeitssuche muss die Arbeitssuche registrieren, wenn..... das Beschäftigungsverhältnis nicht länger als drei Kalendermonate anhält.
Ihm wurde weiter mitgeteilt....s er im...sem Falle mit...sem. Das Beschäftigungsverhältnis muss stattgefunden haben. Die Beteiligten sind besorgt über....ig,...s...s...mit..... Erfüllungsort....dieser Tarifvertrag besteht kein Anspruch - aus welchem rechtlichen Grund auch immer - aus dem Beschäftigungsverhältnis sowie aus dessen Aufhebung mehr. es ist nicht mehr zumutbar, dass der Auftrag eingehalten wird. Dieser Auftrag wurde....von Mr. David Garces geschickt.
Sie können das komplette Produkt nach dem Einkauf ansehen, als Word-Dokument (.docx) sichern und weiterbearbeiten. zuzüglich Mehrwertsteuer. In unserem Hilfsforum antworten unsere Juristen gerne auf Ihre Frage zum Thema "Kündigungsvereinbarung für nachvertragliche Wettbewerbsverbote". Fachkundige Ratschläge unserer Anwälte: Wenn Sie das Schriftstück "Kündigungsvereinbarung im Falle eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots" oder einen anderen Auftrag oder eine andere Mustervorlage ändern möchten, sind unsere Rechtsanwälte gerne für Sie da.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum